Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Feb. 2023 · Hans Modrow ist gestorben, mit ihm starb auch deutsche Geschichte. Newsletter „Hauptstadt-Radar“. Hans Modrow: ein bewegtes Leben. Der langjährige SED-, PDS- und Linken-Politiker Hans Modrow ist mit 95 Jahren gestorben. In der späten DDR und während der friedlichen Revolution war er als Reformer geachtet. Doch zuletzt galt Modrow als ...

  2. Hans Neuenfels. Hans Neuenfels porträtiert von Oliver Mark, Berlin 2006. Hans Neuenfels (* 31. Mai 1941 in Krefeld; † 6. Februar 2022 in Berlin [1]) war ein deutscher Theater - und Opern regisseur, Theaterintendant, Schriftsteller, Filmemacher und Librettist .

  3. 11. Feb. 2023 · Er war für kurze Zeit der mächtigste Mann der DDR – und kämpfte bis zuletzt darum, das ihm verloren gegangene Land in ein besseres Licht zu rücken. Nun ist Hans Modrow gestorben.

  4. www.modrow-stiftung.de › aktuelles › hans-modrow-wird-95HANS MODROW

    HANS MODROW Lieber Genosse Hans Modrow, im Namen des Parteivorstandes der Partei DIE LINKE gratulieren wir Dir sehr herzlich zu Deinem heutigen 95. Geburtstag und wünschen Dir alles Gute, Gesund-heit und persönliches Wohlergehen. Verbunden mit allen guten Wünschen danken wir Dir für Deinen unermüdlichen Einsatz für sozialistische Ideale und

  5. Hans Modrow . Hans Modrow, (* 27.01.1928 – † 10.02.2023), aufgewachsen in Pommern, absolvierte eine Lehre als Maschinenschlosser und wurde zu Kriegsende noch in Hitlers letztes Aufgebot gepresst. Dadurch kam er für vier Jahre in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er im Gründungsjahr der DDR zurückkehrte. Nach kurzer ...

  6. 26. Juni 2000 · Modrow und Gorbatschow erinnern sich an die Wiedervereinigung Hans Modrow: Die Perestroika. Wie ich sie sehe. Persönliche Erinnerungen und Analysen eines Jahrzehnts, das die Welt veränderte. Edition Ost, Berlin 1998, 237 Seiten, 39,80 Mark. Michail Gorbatschow: Wie es war. Die deutsche Wiedervereinigung. Aus dem Russischen von Kurt Baudisch ...

  7. 22. Nov. 2019 · Hans Modrow, geboren in jenem Jahr in Jasenitz (heute Teil der Stadt Police im Nordwesten Polens am Stettiner Haff), lernte Maschinenschlosser, wurde Anfang 1945 zum Volkssturm eingezogen und verbrachte vier Jahre in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. 1949 kehrte er in den Osten Deutschlands zurück, wurde Funktionär der FDJ, dann der SED. Seit den 70ern SED-Chef des Bezirks Dresden, galt er ...