Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Film, Kunst & Kultur.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.berlin.de › museum › 3109667-2926344-zille-museumZille Museum – Berlin.de

    Zille Museum. Das Zille Museum im Nikolaiviertel zeigt mit über 150 Exponaten einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen Heinrich Zilles. Nach umfangreicher Renovierung und Umgestaltung wurde das Museum mit einer neuen Ausstellung, vergrößerter Ausstellungsfläche und einem Museumsshop 2007 wieder eröffnet.

  2. 15. Dez. 2023 · Heute gilt Heinrich Zille als Legende des Alt-Berlin, er ist ein Berliner Original, Synonym der Berliner Seele und Vater der Berlin-Zeichnung. Schulen und Kindergärten tragen seinen Namen, in Charlottenburg ist eine Straße nach ihm benannt, in Mitte erinnern Denkmäler an ihn, und in Stahnsdorf kann man sein Grab besuchen.

  3. Heinrich Zille kannte die Armut. Am 10. Januar 1858 in der Nähe von Dresden geboren, zog die Familie bald nach Berlin, wo sie die ersten Jahre in einer Kellerwohnung lebte. Am 10.

  4. 29. Aug. 2014 · Heinrich Zille war Zeichner und er war Künstler – als Zeichner und durch seine Art zu leben. Das darf man nicht vergessen. Denn sein Werk ist einzigartig, weil es nichts vergleichbares gibt. Er wurde populär durch Zeichnungen der Wirklichkeit. Er malte nicht auf der Leinwand sondern auf dem Papier und nutzte Zeitschriften und Medien, um seine Arbeiten zu zeigen. Nicht das eine Bild sondern ...

  5. Grafiker, Zeichner, Fotograf. 10. Januar: Rudolf Heinrich Zille wird als Sohn des Uhrmachers und Feinschlossers Johann Traugott Zille und dessen Frau Ernestine Louise (geb. Heinitz) in Radeburg bei Dresden geboren. November: Die Familie zieht nach Berlin. Zille beendet seine Schulzeit. Gegen den Willen seiner Eltern beginnt er in Berlin eine ...

  6. Er arbeitet als Zeichner u. a. für den „Simplicissimus", die „Lustigen Blätter" und „Ulk". 1913 gründen 40 Künstler die „Freie Secession" und Zille wird ihr Vorstandsmitglied. Es erscheinen sein Bildband „Mein Milljöh" und die Zyklen „Berliner Luft" und „Hurengespräche", die ihn berühmt machen. 1924 wird er auf Betreiben von Max Liebermann

  7. Arbeit, Armut, Krankheit - Anfang des 20. Jahrhunderts dokumentiert der Zeichner Heinrich Zille das Leben des Proletariats in Berlin. Seine Sozialkritik verbindet er gern mit beißendem Humor.