Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1911 als Heinz von Förster in Wien; † 2. Oktober 2002 in Pescadero, Kalifornien) war ein österreichischer Physiker, Professor für Biophysik und langjähriger Direktor des Biological Computer Laboratory in Illinois. Er gilt als Mitbegründer der kybernetischen Wissenschaft und ist philosophisch dem radikalen Konstruktivismus ...

  2. Ethischer Imperativ: „Sorge dafür, dass du die Wahlmöglichkeiten deines Klienten vergrößerst!“ ( nach Heinz von Förster, 1973)

  3. 11. Dez. 2013 · Etwas paradox wirkt es vor diesem Hintergrund, dass Heinz von Foerster selbst einen intensiv diskutierten ethischen Imperativ formuliert hat, der da heißt: „Handle stets so, dass die Anzahl der Möglichkeiten wächst.“ (Foerster und Pörksen 1998, S. 36; Hervorhebung im Original) Eine solche Formulierung passt natürlich einerseits zum ...

  4. 27. Jan. 2022 · 1 Die Beobachtung und ihre Bedingungen. Für seine vielen Bewunderer ist die Arbeit des in Wien geborenen Physikers, Kybernetikers und Philosophen Heinz von Foerster (1911– 2002) nicht nur interessant, sondern faszinierend. Die von ihm erfundene Begrifflichkeit und die Brillanz seines Redens und Schreibens können das nur zum Teil erklären.

  5. Der ethische Imperativ 4. 6. 2. Implizierte Ethik 84 Fazit 86 Literaturverzeichnis 87 Eidesstattliche Erklärung 91 Lebenslauf 92 . 12 . 13 1. Einleitung Eine Arbeit über Heinz von Förster zu schreiben, bedeutet auch, in sein abwechslungsreiches Betät ...

  6. T.B.: Dieser 'Ethische Imperativ des Heinz von Foerster' betrifft auch und vor al­ lem Fragen nach der Zukunft: Wie sollen wir unsere Zukunft gestalten? Sie sagen: "Nach unseren Wünschen!" Meine Frage an Sie lautet nun: Können wir uns denn überhaupt noch an unseren Wünschen orientieren angesichts z.B. der aktuellen Ri­

  7. 1. Feb. 2018 · Dies zeigt sich am deutlichsten in unserer Methode des Prüfens, die nur Fragen zuläßt, auf die die Antworten bereits bekannt (oder definiert) sind, und die folglich vom Schüler auswendig gelernt werden müssen. Ich möchte diese Fragen als “illegitime Fragen“ bezeichnen.«. Heinz von Förster. Quelle: vordenker.