Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Wolfgang Goethe – Iphigenie auf Tauris / Torquato Tasso. Als Goethes klassizistische Hauptwerke können Iphigenie auf Tauris und Torquato Tasso gelten. Beide Dramen arbeitet Goethe während seiner Zeit in Italien um bzw. stellt sie fertig: Iphigenie erscheint bereits 1787, als Goethe sich noch in Rom aufhält, während er am Tasso in ...

  2. Iphigenie auf Tauris – kurze Zusammenfassung der Handlung. Ihr Vater Agamemnon will Iphigenie opfern, doch die Göttin Diana rettet sie und bringt sie auf die Insel Tauris. Dort ist sie nun Priesterin der Göttin Diana und schafft es sogar, das bisher vom König Thoas geforderte Menschenopfer aller Neuankömmlinge auf der Insel abzuschaffen.

  3. Fünfzig Schiffe tapfrer Myrmidonen – Zeus' glorreicher Enkel führt sie an – Zieren rechts der Flotte schönen Plan. Auf erhabenem Verdecke thronen, Zeichen des unsterblichen Peliden, Goldne Nereiden. (Zweite Antistrophe.) Fünfzig Schiffe zählt' ich, die, regieret Von Kapaneus' und Mecistens Sohn, Der Argiver Mars herangeführet.

  4. Iphigenie bittet die Götter, Pylades bei seinem Plan zu unterstützen. Der sieht nämlich wie folgt aus: Pylades und Orest suchen gemeinsam das Schiff, das sie zur Insel gebracht hatte. Iphigenie soll währenddessen mit König Thoas sprechen und ihm eine Ausrede auftischen, um Zeit zu gewinnen.

  5. Iphigenie: Das Los der Waffen wechselt hin und her: Kein kluger Streiter hält den Feind gering. Auch ohne Hülfe gegen Trutz und Härte. Hat die Natur den Schwachen nicht gelassen. Sie gab zur List ihm Freude, lehrt' ihn Künste: Bald weicht er aus, verspätet und umgeht. Ja, der Gewaltige verdient, daß man sie übt.

  6. Weimarer Klassik. Für eine gelungene Interpretation und Einordnung von „Iphigenie auf Tauris“ ist es wichtig, dass du über die Epoche des Werks genau Bescheid weißt. Schau dir also hier direkt das Video zur Weimarer Klassik an, um alle Hintergründe zu verstehen. Zum Video: Weimarer Klassik.

  7. Sie sehen des Simois silberne Strudel, Der griechischen Schiffe versammelte Macht; Mit dem Geräthe zur blutigen Schlacht Betreten sie Phöbus' heilige Erde, Wo Kassandra mit wilder Geberde, Die Schläfe mit grünendem Lorbeer umlaubt, Das goldene Haar, wie die Sagen erzählen, Wallen läßt um das begeisterte Haupt, Wenn die Triebe des Gottes sie wechselnd beseelen.