Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. März 2013 · Joseph von Eichendorff: Ein großer Dichter der Romantik. Zum 225. Geburtstag des deutschen Schriftstellers. von Tanja Lindauer - 09.03.2013. Er ist einer der bedeutendsten deutschen Dichter der Romantik. Auch heute noch begegnet man seinen Werken häufig: Fast jeder Schüler muss im Unterricht mindestens ein Gedicht oder eine Erzählung von ...

  2. Joseph Freiherr von Eichendorff Bild: picture-alliance / dpa. Geboren: 10. März 1788 auf Schloß Lubowitz/Schlesien. Gestorben: 26. November 1857 in Neisse/Schlesien. Alles was Joseph Freiherr ...

  3. Weihnachten. Markt und Straßen stehn verlassen, Still erleuchtet jedes Haus, Sinnend geh ich durch die Gassen. Alles sieht so festlich aus. An den Fenstern haben Frauen. Buntes Spielzeug fromm geschmückt, Tausend Kindlein stehn und schauen, Sind so wunderstill beglückt.

  4. Von Joseph von Eichendorff. Der romantische Antiheld par excellence: Ein junger Mann – der Taugenichts – wird in die weite Welt hinausgeschickt. Seine Reise ist eine ironische Abwandlung der „grand tour“, die junge Adelige im 18. Jahrhundert unternahmen. So entfaltet die Novelle die zentralen Motive der Romantik: Freiheitsstreben ...

  5. Biografie. Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff, kurz Joseph von Eichendorff, gehört zu den bedeutendsten und noch heute bewunderten deutschen Schriftstellern. Viele seiner Gedichte wurden vertont und gesungen. Mit rund 5.000 Vertonungen gehört Eichendorff zu den meistvertonten Poeten. Unter den Liedern finden sich einige Perlen der ...

  6. Begründet von Wilhelm Kosen und August Sauer. Fortgeführt und herausgegeben von Hermann Kunisch 1908ff.; Werke. Mit Anmerkungen von Ansgar Hillach und Klaus-Dieter Krabiel, 1970ff.; Werke, hg. von Wolfdietrich Rasch, 1971; Helga Döhn: Der Nachlaß Josephs von Eichendorff, 1971. Lit.: Hermann von Eichendorff: Joseph Freiherr von Eichendorff.

  7. Die Familie Eichendorff reist nach Prag. 1796: Familienreise nach Karlsbad. 1798: Beginn der Tagebucheintragungen (lückenhaft erhalten bis 1815). 1800: Beschäftigung mit der Geschichte der Natur. 1801 bis 1804 : Joseph und Wilhelm von Eichendorff sind Schüler des katholischen Gymnasiums in Breslau. 1803