Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Senator für Finanzen Kranzniederlegung zum 10. Todestag von Karl Carstens auf dem Riensberger Friedhof. 30.05.2002. Aus Anlass des zehnten Todestages des ehemaligen Bundespräsidenten Professor Dr. Karl Carstens haben heute Mittag (30.5.2002) in Anwesenheit der Witwe, Frau Dr. Veronika Carstens, Bürgermeister Hartmut Perschau, der Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Rudolf Seiters ...

  2. Bau der Teufelsbrücke. Bau der Teufelsbrücke ist ein Gemälde von Carl Blechen aus der Zeit um 1833. Es zeigt in romantischer Stimmung die Baustelle der zweiten Teufelsbrücke über die Reuss in der Schlucht Schöllenen am Gotthard im Schweizer Kanton Uri. Das Bild entstand nach Blechens Italienreise, die im Herbst 1829 endete.

  3. Karl Carstens (1979–1984) Tabellarischer Lebenslauf. Datum. Biographie. 1914. Geboren am 14. Dezember in Bremen. Nach dem Abitur Studium der Rechte und der Politischen Wissenschaften in Deutschland und Frankreich. 1936 und 1939.

  4. 29. Aug. 2016 · Die Karlsbrücke – eine prachtvolle Sehenswürdigkeit. Zahlreiche Madonnen, Heiligenstatuen und Kruzifixe zieren die 516 Meter lange und 10 Meter breite Karlsbrücke, die ab 1357 unter Anweisung von Karl IV nach dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg errichtet wurde. Wenngleich sie schon damals einen imposanten Eindruck machte ...

  5. Mit der Umbenennung der 1971 fertig gestellten vielbefahrenen Verbindung der beiden Weserufer von "Werderbrücke" in "Karl-Carstens-Brücke" ehrte die Stadt 1999 den ehemaligen in Bremen geborenen deutschen Bundespräsidenten. Im Volksmund wird die Brücke oft nur Erdbeerbrücke genannt, weil einst in Habenhausen im Süden Bremens auf der anderen Weserseite weite Erdbeerfelder lagen.

  6. 28. Juli 2016 · Bremen - Sie ist 615 Meter lang, wurde im Juni 1970 eingeweiht und 1971 auf den Namen „Werderbrücke“ getauft. Offiziell heißt sie seit 1999 „Karl-Carstens-Brücke“, aber eigentlich sagt ...

  7. 20. Jan. 2024 · Die Karl-Carstens-Brücke hieß bis 1999 offiziell Werderbrücke. Bremerinnen und Bremer nennen sie aber in der Regel Erdbeerbrücke. Bremerinnen und Bremer nennen sie aber in der Regel ...