Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Wort Katzelmacher leitet sich wohl aus dem lateinischen catinus, Althochdeutsch chez(z)il ab (Mittelhochdeutschen kezzel, daraus heute: Kessel) und bedeutet ursprünglich „Kesselmacher“. Daneben steht auch spätlateinisch cattia, aus dem sich das Wort Gatzel entwickelte, ein hölzerner Schöpflöffel.

  2. 31. Aug. 2023 · Katzelmacher” in Duden online “Katzelmacher” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache; Friedrich Kluge (1989) “Katzelmacher”, in Elmar Seebold, editor, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache [Etymological Dictionary of the German Language] (in German), 22nd edition, Berlin: Walter de Gruyter, →ISBN, page 362

  3. 8. Okt. 2019 · Mit "Katzelmacher" gelang Regisseur Rainer Werner Fassbinder 1969 der Durchbruch. Vor allem seine Bildsprache sorgte für viel Diskussion. Vor allem seine Bildsprache sorgte für viel Diskussion.

  4. Katzelmacher (Begriffsklärung) Katzelmacher bezeichnet: Katzelmacher, abschätzige Bezeichnung für Gastarbeiter. Katzelmacher (Drama), Bühnenstück von Rainer Werner Fassbinder. Katzelmacher (Film), deutscher Film von Rainer Werner Fassbinder. Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter ...

  5. Bei Wikipedia heißt es unter Katzelmacher: "Es ist z. B. im Pinzgau überliefert, dass zu Urgroßvaters Zeiten jährlich im Frühsommer „Gatzlmacher“ aus Italien über den Felbertauern kamen, um die „Gatzl“ genannten Holzlöffel und -schöpflöffel und andere kleine Dinge aus Holz feilzubieten, die den Winter über in ihren heimischen Bergdörfern produziert worden waren."

  6. 3. Dez. 2023 · Rainer Werner Fassbinders früher Schwarz-Weiß-Film Katzelmacher (1969) basiert auf dem ein Jahr zuvor erstmals aufgeführtem, gleichnamigen Theaterstück des Autors. Fassbinder spielte selbst die Rolle des Gastarbeiter Jorgos – ein „Griech‘ aus Griechenland“ an der Seite von Hannah Schygulla (Marie). In einer Reihe von Szenen erkundet der Film Alltagsrassismus, Sexismus und ...