Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Politikerin. 5. März: Rosalie Luxemburg wird in Zamosc in Russisch-Polen als Tochter des Holzhändlers Eliasz Luxemburg und dessen Frau Line (geb. Löwenstein) geboren. Nach der Übersiedlung der Familie nach Warschau besucht sie das Zweite Warschauer Mädchengymnasium. Schon als Schülerin engagiert sie sich in illegalen politischen Zirkeln.

  2. 1891 verfasste Kautsky, der mittlerweile in Deutschland lebte, den Entwurf des "Erfurter Programms" der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), das sich zum Ziel der Errichtung einer sozialistischen Gesellschaft bekannte. Kautsky bekämpfte sowohl die extremen Parteilinken ( Karl Liebknecht , Rosa Luxemburg) als auch die rechtsstehenden ...

  3. Geboren wurde Karl Kautsky am 16. Oktober 1854 als Kind eines Tschechen und einer Deutschen in Prag. Der Vater war Theatermaler, die Mutter Schauspie-lerin. Als Karl neun Jahre alt war, zog die Familie nach Wien,wo er nach dem Abitur mit dem Philoso-phie-Studium begann. Hier erfolgte auch der Kontakt zur österreichischen Sozial-

  4. 13. Dez. 2023 · 1934. Grenzen der Gewalt (Buch) März 1937. Die Krise des Kapitalismus und die Verkürzung der Arbeitszeit. – viele Texte in englischer Übersetzung. Der Ausgangspunkt für den Zugang zu Werken von Karl Kautsky in deutscher Sprache. Andere marxistische Schriftsteller, wie auch andere Sprachen, sind auf dieser Seite zugänglich.

  5. Karl-Kautsky-Weg 62 60439 Frankfurt. mobil 0151 54 86 42 92 Mail: Tristan.werner@frankfurt-evangelisch.de . Einrichtungen für Kinder und Jugendliche . Integrativer Kindergarten Cantate Domino, Kinder 3-6 Jahre Leitung Monika Fritzsche Ernst-Kahn-Straße ...

  6. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

  7. Seit 1880 lebte K. als Mitarbeiter des vermögenden Sozialreformisten und Philanthropen Karl Höchberg in Zürich, wo er sich mit dessen Sekretär Eduard Bernstein anfreundete. Sein direkter Einfluß auf die österreichische Arbeiterbewegung nahm nun ab, gleichwohl bestand ein mittelbarer Einfluß fort. Am Parteitag der österreichischen Sozialdemokratie 1901, an dem das Hainfelder Programm ...