Yahoo Suche Web Suche

  1. Sie sind auf der Suche nach Lesestoff in fremden Sprachen? Jetzt bei Thalia entdecken. Romane, Krimis oder Sachbücher: Entdecken Sie unser Sortiment an fremdsprachigen Büchern.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der französische Schriftsteller Gustave Flaubert (1821–1880) stellt im ersten Satz einen Erzähler vor, der angibt, ein Klassenkamerad von Monsieur Bovary gewesen zu sein – und damit wird eine Perspektive eingenommen, die danach keine Rolle mehr spielt. Anschließend wird uns eine »falsche« Madame Bovary untergeschoben, eine 45-jährige ...

  2. 20. Apr. 2024 · Madame Bovary, novel by Gustave Flaubert, serialized in the Revue de Paris in 1856 and then published in two volumes the following year. Flaubert transformed a commonplace story of adultery into an enduring work of profound humanity. Madame Bovary is considered Flaubert’s masterpiece, and, according to some, it ushered in a new age of realism ...

  3. Um dem Werk eine außergewöhnliche literarische Qualität zu verleihen, ist Flaubert sehr darauf bedacht, seine Madame Bovary mit einer möglichst künstlerisch hochwertigen Sprache zu veredeln. Perfektionistisch zerpflückt er jeden Absatz, um sprachlich das Maximum aus ihm herauszuholen. Lange sucht er nach dem passenden Wort, dem mot juste.

  4. Kapitelzusammenfassung. Flauberts Erfolgsroman Madame Bovary erzählt die Geschichte der gleichnamigen Hauptfigur Emma, die in jungen Jahren den eher mittelmäßig begabten Landarzt Charles Bovary heiratet. Zunächst fühlt sie sich in dieser Verbindung nicht unwohl, doch bald ist sie der Ansicht, dass das Leben mehr für sie bereithält.

  5. Der 1857 veröffentlichte Gesellschaftsroman »Madame Bovary« von Gustave Flaubert schildert die Lebensgeschichte der gelangweilten Arztgattin Emma Bovary, ihre Liebesaffären und ihren Selbstmord. Der Roman ist im 19. Jahrhundert angesiedelt und spielt in Frankreich in der normannischen Provinz. Erster Teil Aus Geldnot schicken die Eltern von ...

  6. Die erzähltheoretische Perspektive in "Madame Bovary" und "Luísa Mendonça" Eine vergleichende Analyse der Lenkung der Erwartungshaltung der Leser Akademische Arbeit, 2017

  7. Festzustellen ist jedoch, dass Emma Bovary nicht repräsentativ für das Schicksal einer durchschnittlichen Frau im 19. Jahrhundert ist. Sie wächst auf einer Landwirtschaft in der französischen Provinz auf. Dort wird sie, so gut es geht, in den Betrieb mit kleinen Aufgaben eingebunden. Als Kind muss sie keine harte körperliche Arbeit verrichten.