Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie Antoinette Erzherzogin von Österreich. Marie Antoinette. Erzherzogin von Österreich. Königin von Frankreich, 2.11.1755 Wien, (hingerichtet) 16.10.1793 Paris, Saint-Denis (seit 1815). (katholisch) Übersicht. NDB. Maria Leopoldine, Erzherzogin von Österreich Marie Louise, Erzherzogin von Österreich.

  2. Prinzessin von Bourbon-Parma (* 9. Mai 1892 in Camaiore (Ortsteil Capezzano Pianore), Italien, als Zita Maria delle Grazie Adelgonda Micaela Raffaela Gabriella Giuseppina Antonia Luisa Agnese; † 14. März 1989 in Zizers, Schweiz ), war als Ehefrau Karls I./IV. von 1916 bis 1918 letzte Kaiserin (Kaisergattin) von Österreich und bis 1921 ...

  3. Marie Antoinette: Kindheit und Familie. Marie Antoinette wurde am 2. November 1755 in Wien, Österreich, geboren. Sie war das jüngste und schönste Mädchen der fünfzehn Kinder von Kaiser Franz I Stephan und Maria Theresia, der Kaiserin von Österreich. Ihr voller Name war Maria Antonia Josepha Johanna.

  4. Marie Antoinette. Erzherzogin von Österreich (nicht regierendes Mitglied der Dynastie); Dauphine von Frankreich (1770–1774); Königin von Frankreich (1774–1792) Geb. am 2. November 1755 in Wien. Gest. am 16. Oktober 1793 in Paris. Marie Antoinette, Maria Theresias jüngste Tochter, wurde mit dem französischen Thronerben Ludwig XVI ...

  5. Sie soll die einzige Frau gewesen sein, der er bis zuletzt treu war. Insgesamt hatte Ludwig XIV 17 Kinder. Die gemeinsamen Kinder mit Maria Theresia waren: Louis (1661–1711), Anne Elisabeth (18. November 1662 – 1662), Marie Anne (16. November 1664 – 1664), Marie Thérèse (1667-1672), Philippe Charles (1668–1671) und Louis François ...

  6. Maria Theresia starb im Jahre 1683. Die Historiker haben sich abgemüht, irgendetwas über sie mitzuteilen. Als erste Tochter Philipps IV. von Spanien brauchte sie in ihrer Ehe nur zwei Zwecken zu genügen. Einen erfüllte sie rasch: Das einzig lebende Kind aus der Ehe Ludwigs XIV. war der Dauphin Ludwig (…) (Voltaire).

  7. Die Angeklagte beeindruckte zwar durch ihre würdevolle Haltung und ihre intelligente Verteidigung, wurde aber dennoch erwartungsgemäß zum Tode verurteilt. Am 16. Oktober endete ihr Leben auf dem später „Place de la Concorde“ genannten Revolutions-Platz im Paris. Marie Antoinettes Körper wurde in einem Massengrab bestattet.