Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff Mauren ist ein Exonym, das von den christlichen Europäern erstmals verwendet wurde, um die muslimischen Bewohner des Maghreb, der Iberischen Halbinsel, Siziliens und Maltas während des Mittelalters zu bezeichnen. Der Begriff Mauren bezog sich zunächst auf die einheimischen maghrebinischen Berber, wurde aber später auch auf Araber und arabisierte Iberer angewendet.

  2. Die muslimischen Mauren machten in der Folgezeit auch an den Pyrenäen, der Gebirgskette, die Spanien vom übrigen Europa trennt, nicht halt. Sie eroberten Gebiete im heutigen Südwestfrankreich. Von dort aus unternahmen sie immer wieder Vorstöße in das Gebiet der christlichen Franken, die für Muslime die „Ungläubigen“ waren. Solche Beutezüge nannten sie „ghazwa“, wovon sich das ...

  3. Reconquista. Reconquista ( [ rekoŋˈkista] bzw. [ ʁəkõŋˈkiʃtɐ ], kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung [aus arabischer Herrschaft]“, katalanisch reconquesta [rekoŋˡkesta] bzw. [rəkuŋˡkestə], deutsch selten Rekonquista, arabisch الاسترداد al-ʼIstirdād ‚Wiedereroberung‘) ist die spanische und ...

  4. 2. Jan. 2017 · Vor 525 Jahren in GranadaDas Ende der Herrschaft der Mauren. Das Ende der Herrschaft der Mauren. Mit der Eroberung Granadas durch die katholischen Könige endet nach fast acht Jahrhunderten die ...

  5. Der Begriff "Mauren" bezieht sich im Allgemeinen auf das muslimische Volk des Maghreb (Nordwestafrika) und dessen Herrschaft in al-Andalus (dem heutigen Spanien und Portugal) vom frühen 8. bis ...

  6. 20. Sept. 2023 · Die Mauren brachten nicht nur ihre eigene Kultur und Errungenschaften, sondern auch eine Vielfalt, die bis heute im spanischen Erbe zu finden ist. Die Gründe für den Vormarsch der Mauren nach Spanien waren vielfältig und haben zu ihrem erfolgreichen Eindringen auf die iberische Halbinsel beigetragen. Hier sind einige der Hauptgründe, die ...

  7. 26. Sept. 2015 · Isabella und Ferdinand leisteten den heiligen Schwur, ganz Spanien von den „mudéjares“ (Mauren oder Moslems) zu befreien. Wobei die Königin sicher die treibende Kraft war. Wobei die Königin ...