Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Jan. 2022 · Bei ZDFtivi gibt es das Kinder- und Jugendprogramm des ZDF. Von Serien über Filme und Märchen bis zu Wissen, Dokus und Unterhaltung für Kinder und Jugendliche – hier ist für alle was dabei.

  2. Erziehung im Nationalsozialismus bezeichnet die Theorie und Praxis der „totalen Erziehung“ im NS-Staat. Sie umfasst die Vorschul-, die schulische und außerschulische Erziehung sowie die Hochschulbildung während der Zeit des Nationalsozialismus. Ziel war es, die sogenannte „arische“ Jugend zu „ rassenbewussten Volksgenossen “ zu ...

  3. Nationalismus. Der Nationalismus ist eine politische Theorie, die in zum Teil aggressiver Vorgehensweise eine Einheit von Volk und Gebiet anstrebt. In dieser Weltanschauung und mit ihr können die Merkmale einer eigenen ethnischen Gemeinschaft als etwas Absolutes verankert sein. Bis etwa Mitte des 19. Jahrhunderts war der Nationalsozialismus im ...

  4. Beim Imperialismus geht es darum, dass ein Land groß und mächtig sein will. Das Land will über möglichst viele Gebiete herrschen, eine starke Armee sowie viel Einfluss in der Politik haben. Das lateinische Wort für ein Großreich ist Imperium. Daher kommt der Begriff Imperialismus. Imperium wird wiederum vom Verb „imperare“ abgeleitet ...

  5. Historische Perspektive. Der Patriotismus entstand etwa 2.000 Jahre vor dem Aufstieg des Nationalismus im 19. Jahrhundert. Die griechische und insbesondere die römische Antike liefern die Wurzeln für eine Philosophie des politischen Patriotismus, die die Loyalität gegenüber der „Patria“, der Macht, die das männliche Familienoberhaupt über seine Kinder ausübte, wie die Loyalität ...

  6. Übertriebene Vaterlandsliebe. Falsch verstandenen Patriotismus, der nur die eigene Nation gelten lässt und andere Nationen abwertet, nennt man Nationalismus. Er ist oft verbunden mit Überheblichkeit und Arroganz gegenüber Menschen anderer Nationalität. Eine solche Haltung kann zu schweren Störungen des Zusammenlebens in einem Staates ...

  7. Hallo JohnWick, Militarismus ist eine Denkweise, in der ein starkes Militär als Garantie für ein starkes Land und für einen wichtigen Platz innerhalb der internationalen Ordnung gilt. Das war vor allem im Zeitalter des Nationalismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Fall.