Yahoo Suche Web Suche

  1. Booking.com Offizielle Webseite – Unterkunfte. Nach Gratis Frühstück suchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Online Karte von Olmütz - Straßenkarte und Satellitenbildkarte Olmütz, Tschechien Googlekarte. Reisen nach Olmütz, Tschechien? Weitere Informationen finden Sie das detaillierte Online-Stadtplan von Olmütz zur Verfügung gestellt von Google Maps.

  2. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten von Olmütz sowie der darin befindlichen Städte und Gebiete mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants und die im grünen Guide MICHELIN in Olmütz.

  3. Olmütz in Mähren im Kaisertum Österreich. Olmütz (tschech. Olomouc) ist eine Stadt mit eigenem Statut im Kaisertum Österreich und zweite Hauptstadt von Mähren, früher (bis 1886) Festung. Mähren und Schlesien Nationalitäten- und Sprachen-Karte 1900 (Prof. Hickmann’s geographisch-statistischer Taschenatlas von Österreich-Ungarn)

  4. In Sachen Schönheit kann Olomouc glatt mit Prag konkurrieren - nur ist die Universitätsstadt mit ihren 99 500 Ew. eben ein bisschen kleiner. Das Flair im historischen Zentrum ist umwerfend: Du wandelst durch schmale Gassen, stehst vor mächtigen Kirchenfassaden, bewunderst versteckte Innenhöfe - gerade bei abendlicher Beleuchtung ist das ein romantisches Erlebnis.

  5. Region Olmütz, Tschechien - Entdecken Sie beliebte Orte und Sehenswürdigkeiten im Region Olmütz Reiseführer. Tipps der ADAC Redaktion Highlights und vieles mehr

  6. Region Olmütz Olomouc, Helfštýn, Velké Losiny, Burg Bouzov, Svatý Kopeček. Der geschichtliche und kulturelle Reichtum der Region zeigt sich nicht nur in den zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die den Besucher in Museen, Burgen, Schlössern, Parkanlage erwarten. Vor allem in den Orten Bludov, Lázně Jeseník, Lipová-Lázně, Slatinice ...

  7. Zur Besichtigung der historischen Altstadt von Olmütz (Olomouc) gehört auf jeden Fall auch ein Rundgang durch eines der größten und imposantesten Gebäude: durch den Erzbischöflichen Palast. Hier hat noch heute der Olmützer Bischof seinen Bischofssitz. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Palast von zahlreichen berühmten Persönlichkeiten besucht.