Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. März 2019 · Zum 35. Todestag eines großen Theologen. Warum Karl Rahner sein Leben als Gottesdienst begriff. Bonn ‐ Er gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts: Der Jesuit Karl Rahner, der 1984 mit 80 Jahren starb. Trotz seiner Erfolge blieb Rahner immer bescheiden. Grund war eine einfache Einsicht, die sein ganzes Leben prägte.

  2. Denn im klassischen Teil über den „einen Gott“ wurde die Einheit des göttlichen Wesens allen trinitarischen Differenzierungen vorweg behauptet. Die dogmatische Denkanstrengung musste in der Folge ihre Aufmerksamkeit darauf konzentrieren, die Dreifaltigkeit aus der Einheit des göttlichen Wesens herzuleiten.

  3. Gottesbeweise einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:13) Ein Gottesbeweis ist ein Versuch, die Existenz Gottes durch logische Argumente zu beweisen. Die angeführten Beweise basieren auf Philosophie und Theologie. Sie haben eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Im Wesentlichen gibt es fünf verbreitete ...

  4. Karl Rahner Über Gottesbeweise aus: Grundkurs des Glaubens, 76Œ79 Wir haben von dem absolut seienden, heiligen Geheimnis, das wir mit dem uns vertrauten Namen Gottesbeweise sind nur Ausdrücke der Gotteser-—Gottfi nennen können, und von der Transzendenz fahrung. auf dieses heilige Geheimnis in einem gesprochen.

  5. 24. Okt. 2012 · Gottesbeweis. Die Widerlegung aller Gottesbeweise bedeutet, dass es keinen Gott gibt. Diese Folgerung ist falsch. Denn sowenig Gottes Dasein bewiesen werden kann, ebensowenig sein Nichtdasein. Die Beweise und ihre Wiederlegungen zeigen nur: ein bewiesener Gott ist kein Gott, sondern bloss eine Sache in der Welt. Karl Jaspers, Psychiater und ...

  6. Gottesbeweise, ihre Widerlegung durch Kant und deren Infragestellung 1. Gottesbeweise 1. Ontologischer Gottesbeweis (nach Anselm v. Canterbury, ca. 11. Jh.) These: Gott müsse existieren. Begründung durch Definition: Denn Gott sei das, worüber hinaus nichts Größeres (i.S.v. Bedeutsameres) gedacht werden könne. (Hier genannt A). a. Dieses ...

  7. Appendix: Aus K. Rahner, Intellektuelle Redlichkeit und christlicher Glaube. Die Glaubwürdigkeit des Dogmas der Inkarnation Was nun aber die intellektuelle Redlichkeit vor Jesus Christus, also vor dem Ereignis der letzten radikalen Vermittlung der göttlichen Selbstmitteilung an den geschaffenen Geist überhaupt, also vor der letzten kategorialen Bestimmung des Christentums angeht, so ist ein ...