Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seine erste Amtshandlung bestand in der Bekanntgabe des Rücktritts der Regierung Stoph infolge der Unruhen und Demonstrationen im ganzen Land. Er war Geschäftsführer des Instituts für angewandte Wirtschafts- u. Sozialforschung »Conkret« in Berlin und von 1999 bis 2005 Mitarbeiter des PDS-Ehrenvorsitzenden Hans Modrow.

  2. Die Regierung Modrow bildete im Zuge der friedlichen Revolution die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) vom 13./18. November 1989 bis zu den freien Volkskammerwahlen am 18. März 1990. Sie wurde von den Mitgliedern der noch unfrei gewählten Volkskammer bestimmt und bestand als Allparteienregierung aus Mitgliedern der SED/PDS und den Blockparteien und Massenorganisationen in ...

  3. 11. Feb. 2023 · 11.02.2023, 10:34 Uhr. Hans Modrow im Februar 1990. Er war ein langjährige SED-Funktionär, DDR-Regierungschef und später Mitglied des Deutschen Bundestags: Nun ist Hans Modrow im Alter von 95 ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › Hans_ModrowHans Modrow - Wikipedia

    Hans Modrow (German pronunciation: [ˈhans ˈmoːdʁo]; 27 January 1928 – 10 February 2023) was a German politician best known as the last communist premier of East Germany. Taking office in the middle of the Peaceful Revolution , he was the de facto leader of the country for much of the winter of 1989 and 1990.

  5. Februar: Modrow legt das Konzept "Für Deutschland einig Vaterland" vor. Zusammen mit den Vertretern des Runden Tisches bildet er die "Regierung der nationalen Verantwortung". Die PDS ernennt Modrow zu ihrem Ehrenvorsitzenden. Veröffentlichung der Schriften "Aufbruch und Ende" und "Für ein neues Deutschland, besser als DDR und BRD".

  6. Treuhandanstalt. Die Treuhandanstalt ( THA, kurz Treuhand) war eine in der Spätphase der DDR gegründete Anstalt des öffentlichen Rechts in Deutschland mit der Aufgabe, die Volkseigenen Betriebe der DDR nach den Grundsätzen des Kapitalismus zu privatisieren und die „Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern“ (§ 8 ...

  7. Auflösung der Politikersiedlung und Nachnutzung Erste Kurgäste in der Brandenburgklinik, Januar 1990. 1989 mussten die Bewohner auf Beschluss der DDR-Regierung unter Ministerpräsident Hans Modrow die Siedlung verlassen. 1990 wurde die Brandenburg Klinik Bernau als erstes großes Rehabilitationszentrum in den neuen Bundesländern auf dem Gelände der Waldsiedlung errichtet.