Yahoo Suche Web Suche

  1. Gebrauchte Romane Günstig Kaufen! Zum Schnäppchenpreis Shoppen.

    Gebrauchte Bücher - ab 1,99 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Okt. 2022 · Gemeinsam mit Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog, erarbeiteten knapp 100 Kinder im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren spielerisch Visionen für die Zukunft. Mehr. www.romanherzoginstitut.de. Ob, Salonstreitgespräch, Forschungspreis oder Symposium, alle Veranstaltungen des Roman Herzog Institutes, finden Sie hier.

  2. Bundespräsident Roman Herzog hat am 26.04.1997 in seiner 'Berliner Rede' zu einer umfassenden inneren Erneuerung Deutschlands aufgerufen. Die Deutschen müssten den Teufelskreis aus Resignation, Reformblockade und Verlust an wirtschaftlicher Dynamik durchbrechen, so der Bundespräsident vor geladenen Gästen im Hotel Adlon.

    • 45 Min.
  3. 24. Jan. 2017 · Mit einem Trauergottesdienst und einem Staatsakt im Berliner Dom nimmt Deutschland heute Abschied vom früheren Bundespräsidenten Roman Herzog. Er war am 10. Januar im Alter von 82 Jahren gestorben.

  4. 10. Jan. 2017 · Altbundespräsident Roman Herzog ist tot. Der siebte Bundespräsident Deutschlands verstarb im Alter von 82 Jahren. Herzog hatte von 1994 bis 1999 das höchste deutsche Staatsamt inne - der "Ruck ...

  5. www.romanherzoginstitut.de › das-roman-herzog-institut › romanBiografie | Roman Herzog Institut

    Biografie von Bundespräsident a. D. Professor Dr. jur. Roman Herzog. Menü Gespeicherte Publikationen (0) ... Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) 1978 – 1980. Minister für Kultur und Sport des Landes Baden-Württemberg 1979 – 1983. Mitglied d ...

  6. 10. Jan. 2017 · Januar 1995: Mit gesenktem Blick steht Roman Herzog an diesem Tag an der Seite von Ignatz Bubis, dem damaligen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, und Michel Friedman, dem Vize ...

  7. Das Roman Herzog Institut ist überzeugt, dass die Führungspersönlichkeiten in Politik, Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden und anderen gesellschaftlichen Institutionen in besonderem Maße für die künftige Entwicklung Deutschlands und damit für die wirtschaftlichen Chancen nachfolgender Generationen Verantwortung übernehmen müssen.