Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zuletzt besucht am: 23.05.2024. Jahreschroniken. Neben der Volkskammer sind der Präsident bzw. der Staatsrat und der Ministerrat die weiteren zentralen Verfassungsorgane der DDR. Wilhelm Pieck ist der erste und einzige Präsident. Nach seinem Tod wird das Amt abgeschafft und durch den Staatsrat als kollektives Staatsoberhaupt ersetzt.

  2. Nach dem Tod von Walter Ulbricht wurde Stoph 1973 dann neuer Vorsitzender des Staatsrats. Damit war er das Staatsoberhaupt der DDR. Allerdings nur bis 1976: Dann wurde die Staats- und Parteispitze umgebildet. Wie zuvor Ulbricht wurde nun Erich Honecker zugleich Vorsitzender des Staatsrats und Parteichef - so wie es das Vorbild der Sowjetunion ...

  3. Minister für Nationale Verteidigung der DDR Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates: Egon Krenz: 52: 1983: Generalsekretär des ZK der SED Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates der DDR Staatsratsvorsitzender der DDR: Siegfried Lorenz: 58: 1986: 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt: Hans Modrow: 61: 1989: 1. Sekretär ...

  4. Deutschland-Chronik bis 2000. 24. Zwei Staaten, eine Nation in Deutschland 1969 - 1982. 17. Dezember 1969. Walter Ulbricht schlägt als DDR-Staatsratsvorsitzender dem Bundespräsidenten Gustav Heinemann vor, die Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten nach den allgemein anerkannten völkerrechtlichen Normen zu gestalten.

  5. Machtausbau: Ulbricht wird Staatsratsvorsitzender. 1960 baute Ulbricht seine Macht sogar noch weiter aus. Nach dem Tod des Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, schaffte man dieses Amt ab und schuf dafür den Staatsrat als kollektives Staatsoberhaupt. Staatsratsvorsitzender wurde Walter Ulbricht. Damit hatte er nun sowohl den Parteivorsitz als ...

  6. Ganz oben als Politiker der DDR. Am 3. Mai 1971 wählte das Politbüro Honecker zum neuen Ersten Sekretär des ZK. Im Juni übernahm Honecker auch den Vorsitz des Nationalen Verteidigungsrates der DDR von Ulbricht. Staatsratsvorsitzender wurde nach Ulbrichts Tod 1973 zunächst Willi Stoph, doch schon 1976 konnte Honecker auch dieses Amt ...

  7. Ministerrat und Ministerpräsident der DDR. Der Ministerrat war die offizielle Regierung der DDR. Der Vorsitzende des Ministerrates hieß zunächst Ministerpräsident, ab 1964 dann Vorsitzender des Ministerrats. Seit 1960 war das Alte Stadthaus der Amtssitz des Ministerrates. Es liegt in der Nähe vom Alexanderplatz in Berlin.