Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Plötzlicher Herztod beim Sport. Hier erfahren Sie mehr über die Ursachen und die Möglichkeiten, Ihr Risiko zu verringern. Mehr erfahren. 4. Plötzliche Ohnmacht. Welche möglichen Auslöser hat die Bewusstlosigkeit? Welche Anzeichen für einen Herzinfa ...

  2. 31. Jan. 2024 · 31.01.2024 ∙ Doc Fischer ∙ SWR. Merken. Oft ist ein krankes Herz die Ursache. Was zum plötzlichen Herztod führt, wie sofortige Erste Hilfe retten kann, und warum ein gesunder Lebensstil vorbeugt. Mehr anzeigen. Bild: SWR. Sender. Video verfügbar: bis 30.01.2029 ∙ 20:15 Uhr.

  3. 29. Apr. 2024 · Die Sauerstoffreserven des Gehirns sind minimal. Schon nach wenigen Minuten kommt es zu irreparablen Schädigungen, und die Großhirnrinde beginnt abzusterben, so Hirnforscher. Dann erlischt das ...

  4. Zum Hintergrund: Der plötzliche Herztod beim Sport hat unterschiedliche Auslöser. Bei Menschen unter 35 Jahren gehören Erkrankungen des Herzmuskels, der Herzklappen, der Hauptschlagader (Aorta) sowie der Herzkranzgefäße zu den möglichen Auslösern. Veränderungen im Erbgut können beispielsweise zur Verdickung der Muskulatur der linken ...

  5. 30. Mai 2017 · Birgit Haider begleitet als Palliativmedizinerin seit zehn Jahren todkranke Menschen auf der letzten Lebensstrecke, oft auch im Moment des Todes. Im FOCUS-Online-Interview erklärt sie, wie sie ...

  6. 1. Sept. 2020 · Sekundentod: Symptome. Typisch für den Sekundentod ist, dass der Tod sehr schnell eintritt: Meist wird der Betroffene plötzlich ohnmächtig und hat keinen fühlbaren Puls mehr. Innerhalb von kürzester Zeit kommt es außerdem zum Atemstillstand. Oftmals sind bei den Betroffenen die Pupillen erweitert und die Haut an den Fingernägeln ...

  7. 5. Aug. 2022 · Was kurz vor dem Tod im Gehirn passiert, ist inzwischen hingegen gut untersucht. Der Neurologe Jens Dreier erklärt im Interview, wie man die physiologischen Vorgänge während des Sterbens erforscht – und was sie mit Schlaganfällen und Migräneauren gemeinsam haben. Herr Dreier, Sie erforschen das Gehirn zwischen Leben und Tod.