Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. wenn (mit zwei –n) zeigt an, dass der Vokal kurz gesprochen wird, wen (mit nur einem –n) signalisiert dagegen, dass der Vokal lang gesprochen wird. Beide Wörter gehören auch unterschiedlichen Wortklassen an: Wenn ist eine Konjunktion, wen dagegen ein Interrogativpronomen bzw. ein Relativpronomen. Das Weglassen des zweiten –n in der ...

  2. 14. Nov. 2016 · Wehe dem, der sich nicht an diese Gesetze hält …. Der grammatische Begriff Kasus ist aus dem Lateinischen entlehnt ( casus) und bedeutet auf Deutsch Vorkommnis, Vorfall oder – grammatisch – Beugefall. Gebeugt bzw. dekliniert (lat. declinare = abändern) werden können Nomen/Substantive (lat. nomen substantivum = Wort, das für sich ...

  3. zur Stelle im Video springen. (00:17) Interrogativpronomen sind Fragewörter, die in Fragesätzen verwendet werden. Sie helfen dir, Informationen zu erfragen, die du noch nicht kennst. Im Deutschen sind die häufigsten Interrogativpronomen „wer“, „was“, „welcher“, „wessen“, „wen“ und „wem“. Sie ersetzen das Nomen oder ...

  4. 10. Okt. 2023 · Dativ und Akkusativ: Unterschied + Übungen. Veröffentlicht am 10. Oktober 2023 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 29. November 2023. Die beiden Fälle Dativ und Akkusativ werden hauptsächlich für Objekte im Satz verwendet. Das Dativobjekt ist in der Regel eine Person. Das Akkusativobjekt kann eine Person oder eine Sache sein.

  5. Heute habe ich, mit Deutsch als Muttersprache, eine ziemlich 'peinliche' Frage an euch. Ich habe das Problem, dass ich wem & wen nicht unterscheiden kann/ raushören kann. Also weiß ich nicht genau, wann ich den 3. oder den 4. Fall hernehmen muss. Bis jetzt war das kein so großes Problem, doch da ich jetzt Latein lerne, muss ich endlich eine ...

  6. 22. Sept. 2023 · Genitiv: der Wessen-Fall. Veröffentlicht am 22. September 2023 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 21. März 2024. Der Genitiv ist der 2. Fall (= Kasus) im Deutschen. Der Genitiv kommt heutzutage meist als Genitivattribut vor. Das Genitivattribut zeigt an, (zu) wem etwas oder jemand gehört.

  7. 5. Juni 2024 · Am schlechtesten schneidet Steuerklasse 6 ab, aber die ist ja für einen Zweitjob, in dem Du vermutlich nicht so viel verdienst. Die Steuerklassen 1 und 4 sind steuerlich gleich. Bist Du alleinerziehend in Steuerklasse 2 zahlst Du weniger Steuern als wenn Du Single (oder geschieden) ohne Kinder bist.