Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Erde vor fast vier Milliarden Jahren: primitive Vorläufer von Zellen und die Urform unserer Erbsubstanz entstehen. Sie kann den Bauplan des Lebens "speichern". Wie können wir heute herausfinden, was damals passiert ist? Spuren dieser Ur-DNA sind heute nicht mehr zu finden. Aber mit Laborexperimenten lässt sich zeigen, wie das Leben entstanden sein könnte. (Autorin: Renate Ell)

  2. 19. Mai 2021 · Unverhoffte Erfolgsgeschichte. Wie die Bionade entstanden ist. Bionade war die erste Bio-Limo und in den 2000ern in aller Munde. Eine Fehleinschätzung führte zu diesem Erfolg, eine weitere zum ...

  3. Die Tektonik der Molasse. Bei der Gebirgsbildung der Alpen schoben sich von Süden die alpinen Decken über den Südrand der Europäischen Kontinentalplatte. Unter dem Gewicht des Deckenstapels bog sich der Plattenrand seit dem Obereozän (vor etwa 35 Millionen Jahren) nach unten und bildete auf diese Weise vor der Deckenstirn eine langgezogene ...

  4. Geschichte Vorgeschichtliche Pest. Die ältesten Nachweise von Yersinia pestis stammen aus bis zu 5000 Jahre alten Skeletten aus der pontischen Steppe. Die Pest betraf bereits steinzeitliche Gesellschaften, ihr Erreger ließ sich in einem Zeitraum „von vor 4800 bis etwa vor 3800 Jahren in Skeletten aus ganz Europa nachweisen“.

  5. Der Ammersee ist der drittgrößte See in Bayern und wie die anderen Seen des Fünfseenlandes durch eiszeitlichen Gletscher entstanden. Während Saale-/Riß und Würmeiszeit wurde das für diese Entstehungsart typische Zungenbecken des Ammersees vom Loisachgletscher ausgeschoben. Vor ca. 15000 Jahren begannen die Gletscher, die sich durch die ...

  6. 7. Feb. 2013 · Wie die Sprache entstanden ist: ... Radiowissen Montag bis Freitag um 9.20 Uhr in der Sendung "Nah dran" und um 15.10 Uhr in der Sendung "Kulturleben" auf Bayern 2; Lernmaterial zur A-Z-Liste ...

  7. www.lfu.bayern.de › geologie › meteoriteDer Ries-See - LfU Bayern

    Der Ries-See. Fossiles Vogelei aus dem Uferbereich des Ries-See. Die mehr als 300 Meter mächtige Sedimentabfolge des ehemaligen Kratersees setzt mit einer geringmächtigen, grobklastischen Basal-Serie (Konglomerate, Sandsteine) ein. Auch am Kraterrand können örtlich grobe Konglomerate ausgebildet sein, die als Delta- oder Flussablagerungen ...