Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wladimir Lenin war der Anführer der bolschewistischen Bewegung, der erste Herrscher Sowjetrusslands und die dominierende Figur der Russischen Revolution. Lenin wurde 1870 als Wladimir Iljitsch Uljanow in der Stadt Simbirsk geboren. Die Uljanows waren gemischter ethnischer Abstammung, darunter russische, deutsche, schwedische und jüdische ...

  2. Wladimir Lenin war der Führer der Bolschewiki, eines radikalen Flügels der marxistisch orientierten Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Im Jahr 1912 trennten sich Lenin und seine Genossen von den russischen Sozialdemokraten und gründeten im Frühjahr 1917 eine eigene politische Partei. Lenin hält eine Rede in Sankt Petersburg.

  3. 2. Juli 2015 · Die Schülerinnen und Schüler hören die Sendung oder die Audio-Ausschnitte. zum Audio Ausschnitt 1 - Lenins frühe Radikalisierung. [] zum Audio Ausschnitt 2 - Lenin als Gründer der ...

  4. Wladimir Iljitsch Lenin war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki, Regierungschef der Russischen SFSR und der Sowjetunion, als deren Begründer er gilt.

  5. Wladimir Iljitsch Lenin war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

  6. Wladimir I. Lenin 1870-1924. 1870. 22. April: Lenin wird als Wladimir Iljitsch Uljanow in Simbirsk (ab 1924: Uljanowsk; inzwischen zurückbenannt) als Sohn eines in den Adel aufgestiegenen Schulinspekteurs und einer Gutsbesitzertochter geboren. 1879-1887 ...

  7. Zusammenfassung der Biographie: In der Oktoberrevolution führte Lenin die Bolschewisten an die Macht. Der anschließende Bürgerkrieg endete mit der Gründung der Sowjetunion. 1870. Als Wladimir Iljitsch Uljanow wird Lenin am 22. April in der Stadt Simbirsk an der Wolga geboren. Seine Geburtsstadt wird ihm zu Ehren 1924 in Uljanowsk umbenannt.