Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Meteorologische Singularitäten sind Witterungsregelfälle, die mit großer Wahrscheinlichkeit jedes Jahr zu einem bestimmten Zeitraum auftreten. Zu den bekanntesten zählen unter anderem die Eisheiligen, der Siebenschläfer, die Schafskälte und die Hundstage. Es gibt aber noch viel mehr. Nachfolgend geben wir einen Überblick der herausragendsten Wetterereignisse im Jahr 2024.

  2. 20. Apr. 2021 · Zier-, Obst- und Gemüsegärten möchten sich entfalten und um neue Pflanzen ergänzt werden. Der Mai hält jedoch trotz schönster Sonne Spätfrost bereit, der frostempfindlichen Gewächsen zum Verhängnis werden kann. Wir erklären, was es mit den Eisheiligen auf sich hat und was die kalten Tage für den Garten bedeuten. 20.

  3. 11. Mai 2024 · Steht uns der nächste Kälteeinbruch bevor? Wenn man an die Eisheiligen glaubt, dann ja. Was es mit der alten Bauernweisheit auf sich hat und wie die Prognosen für dieses Jahr aussehen.

  4. 21. Feb. 2024 · Sie finden nach der Kalenderreform nun immer vom 11. bis 15. Mai statt. Das sind 2024 die Wochentage Samstag bis Mittwoch. 2025 fallen die Eisheiligen auf die Wochentage Sonntag bis Donnerstag ...

  5. 17. Apr. 2024 · Wann kommen die Eisheiligen dieses Jahr? 2024 sind die Eisheiligen vom Samstag, 11. Mai bis zum Mittwoch, 15. Mai. Sie beginnen mit dem heiligen Mamertus und enden mit der "kalten Sophie ...

  6. 10. Mai 2024 · Mai 2024) lautet die Prognose für die Eisheiligen: Es dürfte feucht und ziemlich kühl werden – Nachtfröste sind allerdings (außer in hohen Lagen) wohl nicht mehr zu erwarten. Im Norden und Osten Deutschlands können die Tiefsttemperaturen aber im niedrigen einstelligen Bereich liegen.

  7. 13. Mai 2024 · Es könne durchaus sein, dass die Eisheiligen 2024 schon Mitte bis Ende April waren, als es fast überall in Deutschland Nachtfrost gab. Wie sich das Wetter den Mai über entwickle, dazu könne Walter noch "nichts Genaues" sagen. "Nachtfrost bis Mitte Mai ist aber nicht ungewöhnlich." Lesen Sie auch: Wetterphänomen: Warum es die Eisheiligen ...