Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prüfungen. Zum Abschluss legst Du eine Prüfung in Berufsfachlicher- und Berufspraktischer Kompetenz ab. Sie sind Voraussetzung, um an einer Zusatzprüfung (gleichwertig mit dem Hauptschulabschluss) teilzunehmen. Ziel aller berufsvorbereitenden Klassen: Aufnahme einer Berufsausbildung. Aufnahme einer Arbeit.

  2. Dr. Ursula Heckner-Bisping, Schulleiterin in Pforzheim css-pforzheim@ib.de. Petra Bunk-Niemeier, Schulleiterin in Freiburg css-freiburg@ib.de. Marco von Grzegorzewski, Schulleiter css-mannheim@ib.de. Wir freuen uns auf Sie! Alle unsere Bildungsgänge sind staatlich anerkannt und genehmigt.

  3. Carlo Schmid Schule Pforzheim Bleichstraße 81 75173 Pforzheim Karte Stadtteil Südoststadt Leitung Frau Dr. Ursula Heckner-Bisping Schulträger Internationaler Bund. Schultyp Privatschulen und sonstige Bildungseinrichtungen. Die Privatschule ist eine Sc ...

  4. bei unserem Standort in Pforzheim. Du hast weitere Fragen? 07231 / 3 86 16 00 css-pforzheim@ib.de. Wie Du Dich anmelden kannst! Anmeldeformular (online) Anmeldeformular (PDF) Schau Dir unseren Standort an! Zur Standortseite ... Das könnte Dich auch inter ...

  5. In der Bleichstraße 81 befindet sich: • Regionalleitung des IB am Standort Pforzheim. Liane Bley, 07231 3861-660, liane.bley@ib.de. • Sekretariat der Regionalleitung. Fabienne Kögel, 07231 3861- 660, fabienne.koegel@ib.de, Fax: 07231 3861- 610. • Carlo Schmid Schule.

  6. Du möchtest wichtige theoretische Grundlagen in den Sektoren Gesundheit und Pflege erwerben? Mit uns sammelst Du wertvolle Erfahrung im medizinischen, pflegerischen und sozialen Bereich. Danach steht Dir der Weg in diverse Berufe des Gesundheits- und Pflegebereichs offen. Mit uns erreichst Du in 2 Jahren die Fachschulreife / den Mittleren ...

  7. Sie ist aufgeteilt in: Zwei Jahre Berufsfachschule in Vollzeit mit einem Praxistag pro Woche in einer Einrichtung sowie zwei Blockpraktika in jedem Schuljahr. Ein Jahr Berufspraktikum im Anschluss in einer Kinderkrippe bzw. einem Kindergarten oder in einem Hort mit 8–10 Fortbildungstagen an der Berufsfachschule.