Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Dänemark Reservieren. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Flagge Dänemarks. Dannebrog. Vexillologisches Symbol: Seitenverhältnis: 28:37 ( Stutflag ) Offiziell angenommen: 1625. Die Flagge Dänemarks ist die offizielle dänische Nationalflagge. Sie wird Dannebrog oder Danebrog genannt, was in dänischer Sprache Flagge der Dänen bedeutet (von altnordisch brók, altdänisch brok, „Stoffstück, Tuch“).

  2. Die Geschichte Dänemarks beginnt früh – schon zu Zeiten der letzten Eiszeit sowie der Steinzeit wanderten Jäger und Sammler durch das kleine Land. Es ist aber vor allem die Wikingerzeit zwischen 800 und 1066, die Dänemark zu Macht verhalf und noch heute die Geschichte prägt. Die großen Wikingerkönige um Gorm den Alten, Harald Blauzahn ...

  3. Nach zweijähriger Bauzeit wurde 1836 das erste geschützte Hafenbecken in Betrieb genommen. 1899 wählte die Kabel- und Drahtfabrik Nordiske Kabel- og Traadfabriker Middelfart zu einem ihrer Hauptstandorte. 1935 wurde die erste Brücke über den Kleinen Belt, Lillebæltsbroen, fertiggestellt, wodurch Middelfart eine zentrale Rolle im Straßen- und Eisenbahnnetz Dänemarks einnahm.

  4. en.wikipedia.org › wiki › DenmarkDenmark - Wikipedia

    Denmark has flat, arable land, sandy coasts, low elevations, and a temperate climate. It had a population of 5,964,059 (1 December 2023), of whom 800,000 live in Copenhagen (2 million in the wider area). [19] Denmark exercises hegemonic influence in the Danish Realm, devolving powers to handle internal affairs.

  5. Die Dänische Krone ( dänisch: im Singular dansk krone, im Plural danske kroner; Abkürzung: dkr) ist seit dem 1. Januar 1875 die offizielle Währung des Königreichs Dänemark, einschließlich der autonomen Provinzen Grönland und Färöer. Anders als die grönländischen unterscheiden sich die färöischen Banknoten durch ihr ...

  6. Dänemarks Regionen (seit 2007) Die Region stellt seit der Kommunalreform 2007 die mittlere Stufe der Verwaltungsgliederung in Dänemark zwischen Kommunen und staatlicher Zentralverwaltung ( staten) dar. Sie entspricht der Ebene NUTS 2 der Europäischen Union . Inwieweit die Regionen kommunalen Charakter besitzen, ist umstritten. [1]

  7. Als ( [ alʔs ], deutsch Alsen) ist eine dänische Insel in der Ostsee. Sie wird vom Kleinen Belt im Osten und Norden, dem Als Sund und dem Als Fjord im Westen und der Flensburger Förde im Süden umschlossen. Als ist mit einer Fläche von 312,22 km² [2] die achtgrößte Ostseeinsel Dänemarks, es gehört zur Sønderborg Kommune in der Region ...