Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wahlordnung der Partei DIE LINKE. Beschluss des Gründungsparteitages am 16. Juni 2007 in Berlin, geändert durch Beschluss des Parteitags der Partei DIE LINKE am 21./22./23. Oktober 2011 in Erfurt. 12. Leitanträge. 15. L01_T02-03. Leitantrag: „DIE LINKE Hamburg im Aufbruch für eine solidarische Zukunft“

  2. 28. Feb. 2024 · 28. April 2024. Olga Fritzsche. 1002 Hamburger Haushalte wurden im vergangenen Jahr zwangsgeräumt, davon 214 beim städtischen Wohnungsunternehmen SAGA. Das ist das Ergebnis einer Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. Zum Vergleich: In 2022 hatten 999 Haushalte ihre Wohnung verloren, davon 233 bei der SAGA.

  3. 10. Sept. 2022 · Ein Eklat und bitterböse Abrechnungen bei Hamburgs Linken. 10.09.2022, 17:49 Uhr • Lesezeit: 8 Minuten. Von Jens Meyer-Wellmann. Chefkorrespondent. Auf dem Landesparteitag der Hamburger Linken ...

  4. Ergreif Partei für soziale Gerechtigkeit! ... Die Linke Hamburg Burchardstraße 21 20095 Hamburg +49 (0)40 3 89 21 64 +49 (0)40 43 09 70 28 buero@die-linke-hamburg.de. Folgen Sie uns auf Facebook Folgen Sie uns auf X Folgen Sie uns auf Instagram Folgen ...

  5. Nur auf kleinen Mahnwachen durfte, ohne öffentliche Mobilisierung, für die Rechte der in Erwerbsarbeit arbeitenden Menschen und, ganz aktuell aufgrund der dann nicht erlaubten Kundgebung von Nazis in Harburg, gegen Rassismus und Antisemitismus demonstriert werden. Der Bezirksverband der Partei DIE LINKE. Hamburg-Harburg führte zum 1. Mai ...

  6. DIE LINKE bietet kostenlose Sozialberatungen in den Hamburger Bezirken an, um euch weiterzuhelfen: Barmbek, donnerstags 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr, Hartzlohplatz 1, Büro DIE LINKE. Bergedorf, jeder erste und dritte Mittwoch, 14.00 bis 16.00 Uhr, Serrahnstraße 1, Büro DIE LINKE, Anmeldung erforderlich: 040 - 25 49 12 53.

  7. regelmäßige Treffen. Wir treffen uns einmal im Monat, jeweils am ersten Dienstag, zu unserem Gruppenabend, um über die Politik in Winterhude, Hamburg und der Welt zu diskutieren und zu planen, wo und wie wir etwas verändern können. MEHR INFOS. Außerdem trifft sich regelmäßig unser Lesekreis – sogar zweimal im Monat. MEHR INFOS.