Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gesetz der Rache. Bei einem Raubüberfall werden die Ehefrau und Tochter von Clyde Shelton ermordet. Als einer der zwei Täter der Todesstrafe entgeht, beschließt Shelton das Recht in die eigene Hand zu nehmen. Er organisiert eine Reihe von Morden, teilweise aus der Gefängniszelle heraus, um Vergeltung zu üben.

  2. 4. Aug. 2022 · Fazit. „Gesetz der Rache“ ist ein smarter Rachethhriller mit guten Darstellern und interessanten Themen, der leider gegen Ende hin es sich viel zu einfach macht und enttäuscht. Dennoch ist F. Gary Grays Film sehr sehenswert und sehr viel intelligenter, als man ihm bei seiner Veröffentlichung seitens der Kritik unterstellte. Donnerstag, 23.

  3. 19. Nov. 2009 · Gesetz der Rache (2009) Ein Film von F. Gary Gray mit Gerard Butler und Jamie Foxx. Kinostart: 19. November 2009 109 Min.FSK16 Drama, Thriller. Watchlist. Meine Wertung. Ø MJ-User (10) Mein ...

  4. 14. Aug. 2009 · Gesetz der Rache (2009) Bei einem Überfall auf sein Haus ermorden zwei Kriminelle die Frau und Tochter von Clyde Shelton (Gerard Butler) und verletzen ihn schwer. Der mit dem Fall beauftragte Staatsanwalt Nick Rice (Jamie Foxx) ist bestrebt seine Verurteilungsquote hoch zu halten …. Weiterlesen.

  5. DAS GESETZ DER RACHE ist ein spannender Actionflim, der besonders auch von den moralischen Fragen lebt. Er ist, wenn man so will, EIN MANN SIEHT ROT, aber noch konsequenter. Denn hier wird ein zuvor gesetzestreuer Mann auf den Pfad des Vigilantismus geführt, weil dem Recht nicht Genüge getan wird. Und so stellt der Film auch Fragen darüber ...

    • DVD
  6. 19. Nov. 2009 · Die Story zu "Gesetz Der Rache". Clyde Shelton (GERARD BUTLER) ist ein guter Familienmensch, dessen Leben schlagartig aus den Fugen gerät, als seine Frau und seine Tochter bei einem Einbruch brutal ermordet werden und er selbst nur um ein Haar überlebt. Als die Mörder gefasst werden, übernimmt der ehrgeizige Staatsanwalt Nick Rice (JAMIE ...

  7. 25. Mai 2020 · Gesetz der Rache ist in der ersten Dreiviertelstunde ein cleverer, subversiver Krimi- und Gerichtsthriller. Denn er legt den Finger klar in die Wunde: Das gesprochene Recht ist nicht zwangsläufig gleichzusetzen mit Gerechtigkeit. Was die Gerichte im Prozess mit Anwälten, Beschuldigten, Opfern und Zeugen entscheiden, ist nicht unbedingt das ...