Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. März 2024 · Das GedichtHoffnung“ von Joachim Ringelnatz ist eine eindrucksvolle Darstellung der positiven Wirkung von Hoffnung. Es ermutigt den Leser, trotz aller Widrigkeiten und Herausforderungen nie die Hoffnung aufzugeben. Das Gedicht erinnert uns daran, dass die Hoffnung eine Kraft ist, die uns antreibt und uns Mut macht, auch in schwierigen Zeiten weiterzumachen. Es ist ein Gedicht, das die ...

  2. Aus: Lied der Freundschaft, 1790. Zuversicht Es ist das Wörtchen Zuversicht, das uns am Leben hält, denn ohne Hoffnung geht es nicht, zu grau ist oft die Welt. Die Zuversicht ist unser Pfand, des Schicksals Rad zu dreh’n, denn nirgends gibt’s ein Wunderland, egal wohin wir geh’n. Nur eigne Kraft und Zuversicht läßt lebenswert ...

  3. de.wikiquote.org › wiki › HoffnungHoffnung – Wikiquote

    "Wenn die Hoffnung uns verläßt, geht sie, unser Grab zu graben." - Carmen Sylva, Vom Amboß, 2. Auflage, Verlag von Emil Strauß, Bonn 1890, S. 32 "Wer diese Hoffnung gab verloren und böslich sie verloren gab, der wäre besser ungeboren, und ihm gebührt kein Menschengrab!" - Gottfried Keller Gedicht Nr. 172 Sept. Es gehet eine schöne Sage.

  4. 16. Apr. 2024 · Hoffnung Sprüche – 135 Sprüche und Zitate für mehr Zuversicht. In einer Welt voller Unsicherheiten und Herausforderungen ist Hoffnung unser Wegweiser, der uns Orientierung bietet und den Pfad zeigt. Sie ist das sanfte Flüstern in unseren Herzen, das uns versichert, dass alles gut werden wird.

  5. Die Hoffnung ist eine stark duftende, riesenhafte Blume, die oft die Vernunft betäubt. Heinrich Böll in Briefe aus dem Krieg. 10. Hoffnung ist ein Wort, dass häufig am Morgen bei uns ist, im Laufe des Tages verletzt wird und am Abend stirbt, jedoch mit der Morgenröte wieder aufersteht. Paulo Coelho.

  6. Mit der Thematik der Hoffnung setzt sich auch der Dichter Friedrich Schiller in seinem 1797 erschienenen Gedicht mit dem Titel „Hoffnung“ auseinander. In diesem lyrischen Werk scheint es auf den ersten Blick um die Hoffnung als zentrales und kennzeichnendes Wesensmerkmal des Menschen zu gehen. Schiller beleuchtet dabei die menschliche Natur und untersucht außerdem den Ursprung des Hoffens.

  7. Die folgenden Sprüche über Hoffnung und Zuversicht sollen Mut machen. Wie wunderbar, dass es schöne Sprüche und Gedichte in der Literatur gibt, die uns ermutigen, die nächsten Schritte zu gehen – die uns ein Tor aufmachen, das wir für geschlossen glaubten.