Yahoo Suche Web Suche

  1. Einfache Bedienung. Schnelle Einrichtung. Inkl. Video-Hosting. Jetzt kostenlos testen. Erstelle deinen eigenen Video-Kurs oder Mitgliederbereich in wenigen Minuten ohne Technik.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen! Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.filmportal.de › film › importexport_750afcbaf1704fdab7d1c2Import/Export | filmportal.de

    5. Sept. 2007 · Inhalt. Zwei Geschichten zwischen Ost und West: Olga, eine junge Krankenschwester aus der Ukraine, geht nach Wien, in der Hoffnung, dort ein neues, besseres Leben beginnen zu können. Notgedrungen lässt sie ihre kleine Tochter zurück und reist in das ihr fremde Land im Westen, wo sie Arbeit findet – und immer wieder verliert.

  2. 18. Okt. 2007 · Import/Export ist ein Sozialdrama aus dem Jahr 2007 von Ulrich Seidl mit Susanne Lothar und Herbert Fritsch. Aktueller Trailer zu Import/Export Komplette Handlung und Informationen zu Import/Export

  3. 11. Sept. 2007 · Import Export – Kritik. Kritik. Bilder. TV. DVD kaufen. 1 Kommentar. In seinem zweiten Spielfilm erzählt Ulrich Seidl von einem Österreicher und einer Ukrainerin, die ihr finanzielles Glück im Land des anderen suchen. Ulrich Seidl ist ein Experte, wenn es um menschliche Abgründe geht. In seinen stilisierten Dokumentarfilmen konfrontiert ...

  4. Import Export ist ein Film des österreichischen Regisseurs Ulrich Seidl aus dem Jahre 2007. Er wurde bei den 60. Filmfestspielen von Cannes im Wettbewerb um die Goldene Palme am 21.

  5. 3. Okt. 2008 · Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  6. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Import/Export" von Ulrich Seidl: Das doppelte Wesen der Grenze ist so geartet, dass diese nicht nur separiert, sondern auch verbindet. Die Grenze markiert ...

  7. Import Export“, der neue Film von Ulrich Seidl, ist in seiner schonungslosen Darstellung menschlicher Abgründe eine konsequente Fortführung von „Hundstage“ und geht doch viel weiter. In seiner formalistischen Konstruktion, die zwei Erzählebenen neben- und gegeneinander stellt, ohne dass sie sich berühren, entwirft Seidl ein harsches Bild vom Zusammenwachsen Europas. Natürlich ist ...