Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Expressionismus (Literatur) Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern „ex“ und „premere“ zusammengesetzt, die zunächst „ausdrücken“ bedeuten. Wenn man daher vom Expressionismus spricht, meint man eine „Ausdruckskunst“. Es werden also innerlich gesehene Wahrheiten und Erlebnisse dargestellt, nicht ...

  2. Impressionismus (von franz. impression, dt. Eindruck) beschreibt eine Stilrichtung der Malerei, die durch eine helle Palette, lockeren, skizzenhaften Farbauftrag mit sichtbaren Pinselstrichen, Malen vor dem Motiv und meist Pleinairmalerei (auch: Freilichtmalerei) gekennzeichnet ist. Selten erzählen impressionistische Maler in ihren Werken ...

  3. Expressionismus: eine ausdrucksstarke Epoche. Eine der ersten Literaturepochen, die du meist in Form von Großstadtlyrik kennenlernst, ist der Expressionismus. Vielleicht ist dir dieser Begriff auch aus der Kunst vertraut und du hast sofort die eckigen und abstrakten Muster und Formen vor Augen, die typisch für die expressionistische Kunst sind.

  4. Die Epoche des Impressionismus beeinflusste Kunst, Literatur, Musik, Fotografie und Film. In diesen Bereichen zeigten sich starke Tendenzen zur Darstellung von subjektiver Wahrnehmung. Erfahre bei uns alles Wissenswerte, die wichtigsten Merkmale, Vertreter und Werke. Der Impressionismus bildet den Übergang zwischen Naturalismus und Symbolismus.

  5. Expressionismus in der Literatur → Hauptartikel : Expressionismus (Literatur) Ähnlich dem Expressionismus in der bildenden Kunst befasste sich der Expressionismus in der Literatur in erster Linie mit den Themen Krieg , Großstadt , Zerfall , Angst , Ich-Verlust und Weltuntergang (Apokalypse), des Weiteren auch mit Wahnsinn , Liebe und Rausch sowie der Natur .

  6. 18. März 2015 · Der Expressionismus ist eine Stilrichtung der Literatur, bildenden Kunst und Musik. Die Bewegung begann zu Anfang des 20. Jahrhunderts und dauerte etwa bis 1925. Die Künstler wollten ihre Gefühle ausdrücken und deutlich sichtbar machen. Zentrale Themen im Expressionismus waren u. a. Krieg und Entwurzelung, der Zerfall der Gesellschaft sowie die Ängste des Einzelnen.

  7. Als Expressionismus fasst man eine Epoche der Literatur zusammen, die etwa um 1905 begann und bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts reichte. Themen waren die Industrialisierung und das hektische Leben in der Großstadt. Expressionistische Literatur richtete sich auch oft gegen die wilhelminische Gesellschaft.