Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Metzler Philosophen-Lexikon Meister Eckhart. Meister Eckhart. Geb. um 1260 in Hochheim (bei Gotha. oder Erfurt); gest. 1328 in Avignon (?) »Soll man nicht ungelehrte Leute lehren, so wird nie jemand gelehrt und kann auch niemand lehren und schreiben. Denn darum belehrt man die Ungelehrten, damit sie aus Ungelehrten zu Gelehrten werden.«.

  2. Liebe Mitglieder der Meister Eckhart-Gesellschaft, . der Hauptanlass meines Schreibens an Sie als unsere Mitglieder der MEG ist ein sehr erfreulicher. 1. Der erste Band des "Jahrbuches der Meister Eckhart-Gesellschaft" ist erschienen. Er steht vor der Auslieferung. Er eröffnet unseren Mitgliedern, allen Eckhartinteressenten und dem Fachpublikum erstmals einen Blick auf die gegenwartigen ...

  3. Die Entdeckung der Gelassenheit. Es ist ein heller Sommerabend. Ich stehe auf dem Vorplatz der Erfurter Predigerkirche, auf der Achse zwischen Domberg und Rathausplatz. Ich habe mich auf den Weg gemacht, den Spuren Meister Eckharts nachzugehen, der vor über 800 Jahren hier in den Orden der Dominikaner eingetreten ist.

  4. Twitter. Bild. „ Der wahrhaft Liebende liebt Gott in allem und findet Gott in allem. ― Meister Eckhart. Facebook. Twitter. Bild. „ Immer ist die wichtigste Stunde die gegenwärtige; immer ist der wichtigste Mensch, der dir gerade gegenübersteht; immer ist die wichtigste Tat die Liebe. ― Meister Eckhart.

  5. Meister Eckhart und der Zen-Buddhismus Erspürte Einheit. Erspürte Einheit. Vor kurzem ist der japanische Philosoph Shizuteru Ueda verstorben. Seit den Sechzigerjahren hat sich Ueda um eine Interpretation des spätmittelalterlichen Philosophen und Theologen Meister Eckhart aus der Sicht des Zen-Buddhismus bemüht. Von Dietmar Mieth.

  6. Die Forschungsstelle "Meister Eckhart" am Max-Weber-Kolleg erforscht das Werk von Meister Eckhart insbesondere in Bezug auf Thüringen (seine Thüringer Schriften, der Dominikanerkonvent und das Beginentum), die vor-universitäre Verbindung Erfurts um 1300 mit der Universität Paris und die zeitgenössische und moderne Eckhart-Rezeption, einschließlich ihrer interreligiösen Dimension.