Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sennestadt (ehem. Kracks) ⊙. Die Bahnstrecke Paderborn–Brackwede (auch Sennebahn genannt) ist eine eingleisige Nebenbahn, die von Paderborn zum Bielefelder Stadtbezirk Brackwede führt. Den Namen Sennebahn hat die Strecke von der Landschaft Senne, die sie in nord-südlicher Richtung durchquert.

  2. Sennelager wurde 1851 als preußisches Kavallerie-Übungs lager (daher der Name) im zur damaligen Gemeinde Neuhaus gehörenden fast menschenleeren Teil der Senne gegründet. Später erfolgte, insbesondere in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs ab 1890, der weitere Ausbau zum Truppenübungsplatz. Der Übungsplatz Senne wurde am 10.

  3. 1. Oktober 1850. Der Paderborner Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Paderborn. Er liegt an der Bahnstrecke Hamm–Warburg, einem Teil der Mitte-Deutschland-Verbindung von Köln bzw. Düsseldorf nach Thüringen und Sachsen. In Paderborn zweigt eine Nebenbahn nach Bielefeld ( Senne-Bahn) ab.

  4. Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn. Die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn ist eine deutsche Kirchenbibliothek. Sie ist die Bibliothek der Theologischen Fakultät Paderborn sowie Diözesanbibliothek für das Erzbistum Paderborn. Direktor ist seit 1. August 2016 der promovierte Kunsthistoriker und diplomierte ...

  5. TV 1875 Paderborn. Der TV 1875 Paderborn ist ein Sportverein aus Paderborn. Er betreibt und fördert unter anderem Breiten- und Leistungssport, Freizeitgestaltung und internationale Begegnungen. Dazu bietet er ein umfangreiches Trainingsangebot in 16 Abteilungen und fast 30 Sport- und Gesundheitskurse für Mitglieder und Nichtmitglieder.

  6. Domkapitel Paderborn. Das Domkapitel Paderborn wurde im Jahr 799 unter anderem vom fränkischen König Karl dem Großen im Quellgebiet der Pader in Paderborn gegründet. Patrone waren die heilige Jungfrau Maria und der heilige Kilian (beide seit 822), der heilige Liborius (seit 1002), die heilige Brigida von Irland (seit 1046) und der heilige ...

  7. Hans Jürgen Brandt, Karl Hengst: Das Erzbistum Paderborn – Geschichte Personen Dokumente. Bonifatius, Paderborn 1989, ISBN 3-87088-595-5. Julius Evelt: Die Weihbischöfe von Paderborn – nebst Nachrichten über andere stellvertretende Bischöfe und einem Verzeichnis der bischöflichen Generalvicarien und Officiale derselben Diöcese.