Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Film, Kunst & Kultur.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Während der Spätimpressionismus (häufig auch als Neoimpressionismus bezeichnet) sich in starker Abhängigkeit zur impressionistischen Malerei entwickelt und deren Techniken, beispielsweise durch den von Georges Seurat geprägten Pointillismus, lediglich weiterentwickelt, zeichnet sich der Post- bzw. Nachimpressionismus vor allem durch die ...

  2. Neoimpressionismus. Neoimpressionismus bezeichnet eine Stilrichtung in der Malerei. Der Begriff wurde von dem Kritiker Félix Fénéon im Juni 1886 in einem Beitrag, in Form einer Rezension, [1] für die belgische Zeitschrift L’art Moderne geprägt. Ausgeführt hatte Fénéon den Bericht in seinem eigenen Buch Les Impressionistes, ebenfalls 1886.

  3. Der Postimpressionismus kann näherungsweise als Loslösung von den Versuchen der Impressionisten, Licht und Farbe naturalistisch darzustellen, zugunsten einer stärkeren Gewichtung abstrakter Qualitäten oder symbolischer Inhalte verstanden werden. Er schließt daher den Neoimpressionismus, Symbolismus, Cloisonismus, Synthetismus sowie die späteren Arbeiten mancher Impressionisten ein. Der ...

  4. 2. Apr. 2024 · Der Begriff "Postimpressionismus" wurde 1910 vom britischen Künstler und Kritiker Roger Fry geprägt, der damit eine Gruppe von Malern des späten 19. Jahrhunderts zusammenfasste. Diese Künstler lehnten die Spontaneität und die Beschäftigung mit dem Licht des Impressionismus ab und versuchten, ihren Werken mehr Struktur, Emotionen und ...

  5. 27. Dez. 2023 · Universal History Archive/Universal Images Group/Getty Images. Vincent Willem van Gogh. Geboren am 30. März 1853, Zundert. Gestorben am 29. Juli 1890, Auvers-sur-Oise. Beruf: Künstler. Vincent Willem van Gogh im AD-Porträt. Ob Sonnenblumen oder Sternennacht – die Gemälde und Zeichnungen von Vincent van Gogh haben nicht nur den Post ...

  6. Der Post-Impressionismus ist eine Kunstrichtung, die Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich entstanden ist und versteht sich als eine Sammelbezeichnung für verschiedene Kunststile der Malerei die auf den Impressionismus folgten. Sie bezieht sich demnach auf die Weiterentwicklung der Techniken und Ideen des Impressionismus, und konzentrierte ...

  7. Die Impressionismus Literatur beschäftigt sich mit vielen Themen, die durch ihre Unscheinbarkeit im Alltag schnell untergehen. Hier findest du eine Übersicht zu den wichtigsten Impressionismus Merkmalen: Natur: Rückkehr zur Natur, Sinneseindrücke, Friedlichkeit. Individuum: persönliche Empfindungen, Emotionalität.