Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schumann: Robert Alexander S., der durch seltene Originalität und Tiefe des Empfindens sich vor den anderen Componisten seiner Zeit auszeichnende Tonsetzer, wurde am 8. Juni 1810 zu Zwickau geboren, wo sein Vater mit günstigem Erfolge eine Verlagsbuchhandlung begründet hatte. Seine Mutter war eine geborene Johanna Schnabel aus Zeitz. Der mit ihr 1795 geschlossenen Ehe entsprossen fünf ...

  2. Schumann war auch Gründer und Hauptautor der Neuen Zeitschrift für Musik, mit der er das deutschsprachige Publikum unter anderem auf den jungen Chopin und später den jungen Brahms aufmerksam machte. Die Biografie von Robert Schumann auf Deutsche Grammophon. Jetzt lesen.

  3. Robert Schumann (geb. 1810 in Zwickau, gest. 1856 in Bonn-Endenich) Robert Schumann kam am 8. Juni 1810 als sechstes und letztes Kind wohlhabender Eltern in Zwickau zur Welt, wohin die Familie wenige Jahre zuvor aus dem thüringischen Ronneburg zugezogen war. Der Vater August Schumann (1773-1826) hatte sich als Romanschriftsteller und Verfasser ...

  4. 2. Dez. 2018 · Musikalischer Träumer und Tastenfantast. Hätte Robert Schumann seine Finger nicht durch einen Übeapparat ruiniert, wäre er vielleicht Pianist geworden - nicht Komponist. Verheiratet war er mit ...

  5. Robert Schumann. Kurzbiographie. Der Sohn eines Buchhändlers, geboren am 8. Juni 1810 in Zwickau, studierte 1828-30 Jura in Heidelberg und Leipzig. Schon während seines Studiums begann er eine pianistische Ausbildung bei seinem späteren Schwiegervater Friedrich Wieck. Doch eine Fingerlähmung infolge Übertreibens seiner klaviertechnischen ...

  6. CDs mit Werken von Robert Schumann. DVDs mit Werken von Robert Schumann. Noten zu Werken von Robert Schumann bei Notenlager. Tickets für Konzerte, bei denen Werke von Robert Schumann aufgeführt werden. Letzte Änderung am 5. Juni 2023. Suche bei den Klassika-Partnern: Benutzerdefinierte Suche.

  7. Robert Schumann im Portrait Biografie. Der Komponist Robert Schumann wurde am 8. Juni 1810 in Zwickau geboren. Er studierte zunächst Jura in Heidelberg und Leipzig. Dort begann er, Klavierunterricht bei Friedrich Wieck zu nehmen und widmete sich ab 1830 schließlich ganz der Musik.