Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Grippe wird durch Influenza-A- und Influenza-B-Viren übertragen. Bei den Typ A-Viren gibt es diverse Subtypen, bei den B-Viren zwei Stammlinien: Victoria und Yamagata. Das Grippevirus ist leicht übertragbar. Die Übertragung kann durch direkten Kontakt (Niesen, Husten oder über die Hände) mit ansteckenden Personen erfolgen, besonders in ...

  2. 19. Sept. 2023 · Seit einigen Woche steigt die Zahl der Atemwegserkrankungen und auch der Corona-Infektionen bei uns an. Dabei ähneln sich die Symptome bei Covid-19, Grippe und Erkältung. Um sicher zu gehen ...

  3. www.barmer.de › grippe-viruserkrankung-1003972Grippe - Influenza | BARMER

    Auch können sich die Viren zum Beispiel im Verlauf der Grippesaison ändern. Daher war in der Grippesaison 2018/2019 nur jeder fünfte Geimpfte geschützt. Grippeimpfung auch für Nierenpatienten Auch bei chronisch nierenkranken Menschen kann die Grippe schwerer verlaufen. Selbst eine leichte Einschränkung der Nierenfunktion beeinträchtigt ...

  4. 26. Feb. 2018 · Eine Grippe entsteht durch die Infektion mit Influenza-Viren. Lesen Sie hier, wie Sie sich vor dem gefährlichen Influenza-A-Virus schützen können.

  5. 3. Jan. 2024 · Dem RKI zufolge sind vor allem Kinder und junge Erwachsene betroffen. Husten, Schnupfen, Fieber: Die Grippe geht um. In Deutschland hat die Grippewelle begonnen. Der Definition des Robert-Koch ...

  6. Eine Grippe wird durch Viren ausgelöst. Viren sind mikroskopisch kleine Erreger, kleiner noch als Bakterien. Sie vermehren sich sehr schnell, wenn sie erst einmal in den Körper gelangt sind. Das Abwehrsystem des Körpers braucht einige Zeit, bis es genug Antikörper gebildet hat, um die Virusinfektion zu bekämpfen.

  7. 8. Feb. 2024 · Die "echte" Grippe – von Fachleuten auch Influenza genannt – ist jedoch etwas anderes. Der Unterschied liegt zunächst einmal im Erreger. Während die Grippe durch eine bestimmte Art von Viren ausgelöst wird, nämlich durch die sogenannten Influenza- oder Grippe-Viren, können hinter einer Erkältung eine Vielzahl verschiedener Erreger stecken.