Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Aug. 2022 · Widukind von Corvey (etwa 925-973) wurde als Chronist der Ottonen Heinrichs I. und Ottos I. bekannt. Darüber hinaus ist über ihn in den Annalen nicht sehr viel zu erfahren. Möglicherweise war er ein Nachfahre des (nieder-)sächsischen Herzogs Widukind – das ist der, der (im Besonderen während der Jahre 777 bis 785) aufs Schärfste gegen ...

  2. Die Karte wird geladen …. Die Rerum Gestarum Saxonicarum libri tres oder Sachsengeschichte wurde zwischen 967 und 973 von Widukind von Corvey verfasst. In drei Büchern berichtet der Corveyer Mönch darin über die sächsische gens beginnend mit ihrer (mythischen) Herkunft bis in die Zeit Ottos des Großen. Der Text existiert in drei Versionen.

  3. Widukind, in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts Mönch im Kl. Corvey, ist der Verfasser eines mit Recht sehr hochgeschätzten Geschichtswerkes. Von seiner Person wissen wir nichts, als was er selbst sagt, nämlich, daß er Heiligenleben geschrieben hat, d. h. ältere Legenden überarbeitet. Er muß also trotz seines recht mangelhaften ...

  4. Die neuere Forschung zu Widukind von Corvey - Geschichte Europa / and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit - Seminararbeit 2000 - ebook 0,- € - GRIN

  5. Im 10. Jahrhundert war die große Zeit der karolingischen Könige vorüber. Jetzt regierten die sächsischen Ottonen das ostfränkische Reich und stiegen zur Vormacht in Europa auf. Da musste zur Legitimation der neuen Machthaber ihre Geschichte geschrieben werden. Und so sammelte der Mönch Widukind von Corvey Historisches und Sagenhaftes. Aus ...

  6. 7. Nov. 2023 · Widukind von Corvey (* um 925 oder 933/35; † 3. Februar nach 973 in Corvey ) war ein bedeutender sächsischer Geschichtsschreiber. Er ist der Verfasser der Res gestae Saxonicae , einer „Sachsengeschichte“, die eine der wichtigsten und meistdiskutierten Quellen zur Ottonenzeit ist.

  7. Im 10. Jahrhundert lebte im Kloster Corvey der Mönch Widukind. Er verfasste um 967 eine Schrift namens "Die Sachsengeschichte" – eine der bedeutendsten Quellen der deutschen Geschichte im Mittelalter. Sie schildert, wie nach dem Tode König Heinrichs I. dessen Sohn Otto am 7. August 936 in Aachen zum neuen König erhoben und feierlich gekrönt wurde.