Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. März 2018 · Clara Zetkin (1857 - 1933) 07.03.2018 ∙ Unsere Geschichte ∙ SWR. Merken. Die Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin gibt in Stuttgart die neugegründete Frauenzeitung 'Die Gleichheit' heraus, die sie bis 1917 leitet. Zudem ist sie eine der Initiatorinnen des Internationalen Frauentags, der seit 1911 gefeiert wird. Mehr anzeigen.

    • 3 Min.
  2. Der erste Weltfrauentag Einen Meilenstein in der Geschichte der Frauenbewegung setze Clara Zetkin (1857-1933) mit der ersten deutschen Frauenzeitschrift "Die Gleichheit", die erstmals 1892 erschien. Zetkin war es auch, die 20 Jahre später einen internationalen Frauentag in Deutschland vorschlug. Sie nahm sich ein Beispiel an dem amerikanischen ...

  3. 6. März 2024 · Der internationale Weltfrauentag wird jährlich am 8. März gefeiert. 2024 fällt er auf einen Freitag, wodurch ... In Deutschland war Clara Zetkin eine bekannte Frauenrechtlerin und eine der ...

  4. Clara Zetkin (1857 – 1933) Stuttgarter Zeit II – Frauenwahlrecht und Internationaler Frauentag Bereits während der Revolution von 1848/49 hatten Frauen in Deutschland mehr Selbstbestimmungsrechte gefordert; mit der Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) im Jahr 1865 trat die Frauen-

  5. 8. März 2019 · Frauentag als Feiertag Warum Clara Zetkin sich vermutlich im Grab umdreht. 04:18 Minuten. Demonstration zum Frauentag in Berlin: Eine Teilnehmerin erinnert unter anderem an die sozialistische ...

  6. Die Idee des Internationalen Frauentages stammt von Clara Zetkin (1858–1933). Die deutsche Sozialistin schlug auf der Zweiten Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines solchen Tages vor. Am 19. März 1911 fand der Frauentag erstmals statt. Zentrales Ziel war auch hier das Wahlrecht für Frauen.

  7. 6. März 2022 · Clara Zetkin um 1920. Im Jahr 1911 wurde in einigen Ländern Europas (zum Beispiel Deutschland) der erste Frauentag gefeiert. Die Idee dazu kam von der deutschen Frauenrechtlerin Clara Zetkin (Bild). Zu der Zeit kämpften Frauen für ihr Recht, wählen zu dürfen. Denn damals durften in Deutschland und anderen Ländern nur Männer wählen.