Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Sorglos Ticket im Voraus buchen – hier finden Sie die bestbewerteten Touren & Aktivitäten. Dank Tickets mit bevorzugtem Einlass können Sie jeden Moment am Reiseziel genießen.

  2. Sachbücher: aktuell, speziell, informativ - jetzt online bei Thalia stöbern & bestellen! Bücherparadies für Leseratten. Schenken Sie sich Ihr persönliches Lesehighlight.

    Industriezone 32 / Top II006, Imst, - · Directions · 732761571717

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Museum Goldenes Dachl – ein Ort für Wissbegierige, Geschichtefans und Familien. Seit über 500 Jahren begrüßen die vergoldeten Schindeln des weit über die Grenzen Tirols bekannten Dach (l)s Innsbrucks BesucherInnen. Eine neue Perspektive auf die meistfotografierte Sehenswürdigkeit der Stadt bietet das Museum Goldenes Dachl.

  2. Die Altstadt Innsbruck ist umgeben von 2000 Meter hohen Bergen. Die Geschichte von Innsbruck reicht bis ins Mittelalter zurück und das historische Erbe ist in der gut erhaltenen Altstadt deutlich spürbar. Die historischen Sehenswürdigkeiten prägen das Stadtbild und erinnern an vergangene Zeiten.

  3. de.wikipedia.org › wiki › WiltenWilten – Wikipedia

    Wilten ist eine Katastralgemeinde, eine Fraktion ( Ortschaft) und ein statistischer Stadtteil im Süden von Innsbruck, am Fuß des Bergisels. 1904 wurde Wilten eingemeindet. Die Grenze zur Innenstadt bildet die Triumphpforte .

  4. Geschichte Das erste Haus der Landstände in der Herzog-Friedrich-Straße Ständehaus (Landhaus) und Post (Taxispalais) um 1840. Anfangs wurden die Tiroler Landtage in verschiedenen Tiroler Städten wie Meran, Bozen, Brixen, Innsbruck oder Hall abgehalten, später nur noch in Bozen oder Innsbruck. 1563 erhielten die Tiroler Landstände von Kaiser Ferdinand I. ein Haus in Bozen geschenkt, 1613 ...

  5. 21. Apr. 2023 · Den unzähligen Geschichten, Sehenswürdigkeiten, Persönlichkeiten und Erlebnissen in Wilten widmet sich inzwischen auch eine liebenswerte kleine Doku – die den pulsierenden Innsbrucker Stadtteil auch durchaus facettenreich abzubilden weiß. Wer Wilten aber wirklich kennenlernen will, wird um einen Besuch dennoch nicht herumkommen. Eine ...

  6. Annasäule in Innsbruck, Innenstadt. Die Annasäule steht in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße . Sie erhielt ihren Namen 1703 nach dem Annatag ( 26. Juli ), an dem die letzten der im Rahmen des Spanischen Erbfolgekrieges in Tirol eingefallenen bayerischen Truppen vertrieben waren („ Bayrischer Rummel “). Zum Dank gelobten die ...

  7. Geschichte. Ein Gebäude wurde 1476 urkundlich genannt. Der spätere Kaiser Maximilian I. verlieh den Turm 1497 an den Fürsten Rudolf von Anhalt-Bernburg, nach dessen Tod 1510 folgten nur bürgerliche Besitzer. Vermutlich deshalb wurde das Haus seit 1565/1568 „Eepurg“, „öd Burg“ (leere Burg) und 1628 „Öttburg“ genannt. Von dieser ...