Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Katharina Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland ( russisch Екатерина Павловна Романова) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp (* 10. Mai jul. / 21. Mai 1788 greg. in Zarskoje Selo; † 9. Januar 1819 in Stuttgart) war von 1816 bis 1819 Königin von Württemberg nach dem Regierungsantritt ihres Gemahls am 30 ...

  2. König Karl von Württemberg (1864-1891) Selten ist die Geburt eines Prinzen im Haus Württemberg so freudig begrüßt worden wie die des lang ersehnten Thronfolgers Karl Friedrich Alexander am 6. März 1823 in Stuttgart. König Wilhelm I. tat alles, um seinem Sohn eine sorgsame und vielseitige Erziehung zu geben.

  3. F., der bedeutendste Herrscher Württembergs der neueren Zeit, ist der Schöpfer des modernen württembergischen Staates, dem er durch große Gebietserwerbungen seine endgültige Gestalt verlieh. In Wesen und Auffassung Vertreter eines aufgeklärten Absolutismus eigener Prägung, hat er seine politischen Ziele konsequent und zäh verfolgt und ...

  4. 24. Sept. 2021 · Einige der Briefe wurden von einem Stuttgarter Sprechkünstler gelesen und aufgenommen, sodass als besonderer Höhepunkt der Ausstellung die Chance besteht, den eigenen Worten des Königs zu lauschen – ein eindrückliches Erlebnis! Während die feierliche Eröffnung der Doppelausstellung am 1. Oktober immer näher rückt, laufen die ...

  5. Todestages von König Wilhelm II. von Württemberg im Oktober 2021 hat das StadtPalais – Museum für Stuttgart es sich zur Aufgabe gemacht, einen neuen Blick auf den letzten Monarchen von Württemberg zu werfen. Von 2. Oktober 2021 bis 27. März 2022 ist die große Sonderausstellung „Wilhelm II. – König von Württemberg“ zu sehen ...

  6. Friederike Katharina Sophie Dorothea von Württemberg, alternative Schreibung Katharine Sophie Friederike Dorothee von Württemberg, [1] (* 21. Februar 1783 in Sankt Petersburg; † 28. November 1835 in Lausanne) war mit Napoléon Bonapartes jüngstem Bruder, Jérôme Bonaparte, verheiratet und so von 1807 bis 1813 Königin von Westphalen .

  7. König Friedrich von Württemberg im Krönungsornat, Ölgemälde von Johann Baptist Seele, um 1806. Schlossverwaltung Ludwigsburg. Die epochalen Veränderungen in Europa, die durch die Französische Revolution und die ihr folgende Herrschaft Kaiser Napoleons I. angestoßenen wurden, erlebte Württemberg unter der Regentschaft Friedrichs von Württemberg (1754 – 1816).