Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Cottbus kam aber schließlich 1445 unter brandenburgische Herrschaft, unter der die Stadt noch heute steht, wenn auch in modernerer Form natürlich. Die lange brandenburgische Besitzgeschichte wurde nur während der Napoleonischen Kriege zwischen 1807 (= Tilsiter Frieden) und 1815 (= Wiener Kongress) unterbrochen.

  2. Cottbus, niedersorbisch Chóśebuz [ ˈxɨɕɛbus ], ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit 99.515 Einwohnern (31. Dezember 2022) im Land Brandenburg. Nach dessen Hauptstadt Potsdam ist sie hinsichtlich der Bevölkerungszahl die zweitgrößte Stadt und, neben Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder), eines der vier Oberzentren des Landes.

  3. Altes Stadthaus - Stadt Cottbus/Chóśebuz. Bühnen, Ensemble und Festivals. Altes Stadthaus. Altes Stadthaus UG. Das Alte Stadthaus mitten auf dem ehrwürdigen Altmarkt gilt als das erste Theater in Cottbus. Seine Wurzeln lassen sich bis ins späte Mittelalter zurückverfolgen. Schon von frühen Tagen an ruhten auf dem Hause die Brau- und ...

  4. 28. Juni 2023 · Es gelten für die Stadtverwaltung folgende Öffnungszeiten, in denen alle Verwaltungsbereiche mit Ausnahme des Bürgerservice ohne Termin aufgesucht werden können: Dienstag: 9:00 bis 12:00 Uhr. Donnerstag: 13:00 bis 18:00 Uhr. Über die allgemeinen Öffnungszeiten hinaus gibt es Sprechzeiten mit Terminvergabe.

  5. 04. – 24. Mai 2024. Neuer Rekord beim 5. Stadtradeln für Cottbus/Chóśebuz. Zwischen dem 04. und 24. Mai 2024 waren alle Cottbuserinnen und Cottbuser eingeladen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurück zulegen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln.

  6. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz nimmt seit dem 15.02.2021 am Bürgerportal „Maerker“ Brandenburg teil. Dieses Portal wird aktuell bereits von 117 Brandenburger Kommunen genutzt. Durch das Zusammenspiel der Bürgerinnen und Bürger mit der Verwaltung können Hinweise schneller und online gemeldet und so zügiger behoben werden.

  7. (3) Die Stadt Cottbus/Chóśebuz richtet zur besonderen Vertretung der Interessen und der gesellschaftlichen Belange der Gruppe der Menschen mit Behinderung einenweiteren Beirat ein. Der Beirat führt die Bezeichnung „Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Cottbus/Chóśebuz“. Diesem Beirat gehören 11 Mitglieder an.