Yahoo Suche Web Suche

  1. Create a professional CV online and impress employers. Ready in 3 simple steps. Easily build your own professional CV. Ready in a few minutes. Get started right away!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Nov. 2016 · Jugendmedizin – das Curriculum in größeren Abständen erneut anzubieten. Von Teilnehmern des Kurses wurde auch der Wunsch geäußert, eine Art „Sozialpädiatrie-Update“ jährlich durchzuführen. Der Vorteil einer solchen Veranstaltung wäre, dass man bei einer Tagesveranstaltung dann auf einzelne sozialpädiatrische Aspekte ...

  2. Curriculum wurde von der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) in Abstimmung mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) erarbeitet und dient u. a. der Qualifizierung gemäß den Anforderungen zur Abrechnung der GOP 04356 im EBM. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der

  3. 24. Feb. 2023 · 10. Forum Sozialpädiatrie. 23. bis 25. März 2023 in Schwerin. Wir laden Sie zu einem sehr interessanten Programm nach Schwerin ein. Wie bereits in den letzten Jahren, richtet sich das Forum Sozialpädiatrie an die verschiedenen Berufsgruppen der Sozialpädiatrischen Zentren. Das Forum Sozialpädiatrie besteht aus der Tagung der ...

  4. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, herzlich Willkommen zu unserer Fortbildungsveranstaltung „Altöttinger Curriculum Sozialpädiatrie“. Diese richtet sich streng nach den Vorgaben des Curriculums „Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis“, verabschiedet durch die Bundesärztekammer im April 2014.

  5. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialpädiatrischer Zentren (BAG SPZ) ist eine Kommission der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin. Sie erarbeitet für diese Vorschläge und Stellungnahmen zu besonderen Fragen und Problemen, die die sozialpädiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Sozialpädiatrischen Zentren betreffen.

  6. Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin eV. (DGSPJ) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft mit etwa 2000 Mitgliedern, überwiegend Kinder- und Jugendärzt/innen, aber auch Kinderkrankenschwestern und -pflegern, Ärzt/innen anderer Fachgebiete.