Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Okt. 2018 · Home. "Kunst ist eine Sache allertiefster Menschlichkeit." Dieser Satz des Bildhauers, Zeichners und Schriftstellers Ernst Barlach steht für das Werk eines Künstlers, dem es in seinen Arbeiten um zeitlos gültige Aussagen ging. Dabei sparte der 1870 in Wedel geborene Arztsohn eine kritische Sicht auf die Gegenwart nicht aus. Vor 80 Jahren, am 24.

  2. Bildhauer, Graphiker, Schriftsteller. 1870. 2. Januar: Ernst Barlach wird als Sohn des Landarztes Georg Barlach und dessen Frau Johanna Louise (geb. Vollert) in Wedel (Holstein) geboren. 1888-1891. Studium an der Gewerbeschule Hamburg. 1891-1895. Studium an der Kunstakademie Dresden.

  3. Ernst Barlach (2.1.1870–24.10.1938) war ein deutscher Bildhauer, Plastiker, Schriftsteller und Zeichner des Expressionismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Der Rächer“ und mehrere Ehrenmäler im Andenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Darüber hinaus schuf er ein reiches druckgrafisches, zeichnerisches und literarisches ...

  4. Ernst Heinrich Barlach (2 January 1870 – 24 October 1938) was a German expressionist sculptor, medallist, printmaker and writer. Although he was a supporter of the war in the years leading to World War I , his participation in the conflict made him change his position, and he is mostly known for his sculptures protesting against the war.

  5. Berserker, Rächer und Schwebende in Bronze. Heute gilt er als der bedeutendste expressionistische Bildhauer Deutschlands, ein Mythos: Als der Bildhauer Ernst Barlach am 24. Oktober 1938 starb ...

  6. 27. Apr. 2020 · Ernst Barlach: „Die Briefe. Kritische Ausgabe in vier Bänden“. Herausgegeben von Holger Helbig, Karoline Lemke, Paul Onasch und Henri Seel. Suhrkamp Verlag, Berlin. 2986 Seiten, 98 Euro ...

  7. Ernst Barlach: Frühe und späte Briefe. Hrsg. von Paul Schurek und Hugo Sieker. Claasen, Hamburg 1962. Ernst Barlach: Ein selbsterzähltes Leben. Paul Cassirer, Berlin 1928. Mit 25 Illustrationen und 83 Abbildungen auf Tafeln (Fotografien von Barlachs Werken) – Nachgedruckt 1948 und 1962, Piper & Co Verlag, München.