Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dem Autor folgen. Napoleons Erben in Bayern: Die Herzöge von Leuchtenberg Gebundene Ausgabe – 19. Oktober 2021. Die Geschichte des Hauses Leuchtenberg begann während der aufregenden Ereignisse in der Napoleonischen Ära. Am 13. Januar 1806 opferte sich die zutiefst verzweifelte Prinzessin Auguste Amalie von Bayern als Dank für die ...

  2. Der Name tauchte Anfang des 19. Jahrhunderts wieder auf. Eugen Beauharnais, ein Stiefsohn Napoleons, wurde nach dem Sturz des französischen Kaisers unter anderem mit dem Titel „Herzog von Leuchtenberg” für den Verlust Italiens entschädigt. Der Name ging danach durch zahlreiche Königshäuser der Welt. Ein schwedischer König war ebenso ...

  3. 23. Mai 2015 · Auf der Suche nach den heutigen Leuchtenbergs trafen wir den 1933 in München geborenen heutigen Vertreter des Hauses Leuchtenberg, S.D. Nicolaus Herzog von Leuchtenberg de Italien, Beauharnais.

  4. Nicholas Maximilianovich, 4th Duke of Leuchtenberg, prince Romanowsky (4 August 1843 in the dacha of Sergueïvskoïe – 6 January 1891, Paris), buried in a monastery near St Petersburg. On 5 July 1868, he married ( morganatically) Nadezhda Sergeevna Annenkova (1840–1891), thereupon known as Countess of Beauharnais.

  5. November 1817 zum Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt, sodass die Familie ein Auskommen hatte. Gleichzeitig legten die Eltern den Namen Beauharnais ab, um ihre Verbindung zum in Ungnade gefallenen Napoleon zu verbergen, und bezogen mit ihren Kindern das Palais Leuchtenberg in München , in dem Amélie den Rest ihrer Kindheit verbrachte.

  6. Maximilian Philipp Hieronymus, Herzog von Bayern-Leuchtenberg. Maximilian Philipp Hieronymus, Prinz von Bayern (* 30.September 1638 in München; † 20. März 1705 in Türkheim) war von 1650 bis zu seinem Tode Herzog von Bayern-Leuchtenberg sowie von 1679 bis 1680 Regent des Kurfürstentums Bayern für den noch minderjährigen Kurfürsten Max Emanuel