Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Digitales Merkblatt. Ein Service für unsere Mitgliedsunternehmen. Gesellschaft bürgerlichen Rechts. 1. Vorbemerkung. Am 1. Januar 2024 traten neue gesetzliche Regelungen für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) in Kraft. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wurden teilweise neue Regeln für die GbR ...

  2. Häufig wird die Gesellschaft bürgerlichen Rechts auch als BGB Gesellschaft bezeichnet, da die gesetzlichen Regelungen rund um die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 705 - 740) zu finden sind. Auch als Freiberufler können Sie eine GbR gründen. Ihr Leitfaden für die erfolgreiche Gründung einer GbR

  3. Zu den Vorteilen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts zählen unter anderem: 2.1. Die einfache Handhabung. Die Gesellschafter einer GbR sind sowohl im Rahmen der Gründung der Gesellschaft als auch während des Betriebs an sich sehr flexibel in ihren Entscheidungen. So ist neben dem, bereits erwähnten, Vertragsschluss auch die Übertragung ...

  4. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, abgekürzt GmbH oder Gesellschaft mbH, ist nach deutschem Recht eine Rechtsform für eine juristische Person des Privatrechts, die zu den Kapitalgesellschaften gehört. Die deutsche GmbH war eine der weltweit ersten Formen von haftungsbeschränkten Kapitalgesellschaften. Ähnliche Gesellschaftsformen gibt es mittlerweile in den meisten Ländern der ...

  5. Scheidet ein Partner aus, haftet er für die bis dahin begründeten Verbindlichkeiten weiter. Für Verbindlichkeiten, die nicht mit der Ausführung eines Auftrages in Verbindung stehen (beispielsweise die Bestellung von Büromaterial), haften demnach die Partner wie in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) immer als Gesamtschuldner.

  6. Die Mitglieder der Erbengemeinschaft können allerdings zusätzlich eine neue Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit dem Zweck gründen, das Erbe dauerhaft zu verwalten. Dafür bedarf es einer Vereinbarung über die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft und das Einbringen der Nachlassgegenstände aus dem Bestand der Erbengemeinschaft als Einlage in die neue Gesellschaft. Ein ...

  7. Die stille Gesellschaft ist eine Innengesellschaft. Sie ist eine Sonderform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. [1] Für einen Außenstehenden ist sie in der Regel nicht erkennbar. Etwas anderes gilt für die stille Beteiligung an einer Aktiengesellschaft. Hier muss die Beteiligung eines stillen Gesellschafters veröffentlicht werden.