Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander Ernst Fesca wurde am 22. Mai 1820 als zweitältester von vier Söhnen des Komponisten Friedrich Ernst Fesca (1789–1826) und seiner Frau Charlotte (geborene Dingelstedt; Tochter des Hornisten Johann Heinrich Dingelstedt) in Karlsruhe geboren. Fesca erhielt ersten Unterricht bei seinem Vater und debütierte im Alter von 11 Jahren als ...

  2. MaiWikipedia. 20. Mai. Der 20. Mai ist der 140. Tag des gregorianischen Kalenders (der 141. in Schaltjahren ), somit verbleiben 225 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage. April · Mai · Juni. 1.

  3. Faltbrief. Ein Faltbrief ist ein aus einem Bogen Papier gefalteter Brief und stellt die ursprüngliche Form dieser Versandart dar. [1] Faltbriefe waren üblich, als es noch keine eigenen Briefumschläge gab. Das Papier besteht oft aus einem gefalteten doppelten Faltbriefbogen, außen für die Postanschrift und innen für den Brieftext. [1]

  4. Hermann Brassert. Hermann Friedrich Wilhelm Brassert (* 26. Mai 1820 in Dortmund; † 16. März 1901 in Bonn) war ein preußischer Jurist und Berghauptmann. Er erarbeitete das preußische Berggesetz von 1865 und war Herausgeber der Zeitschrift für Bergrecht .

  5. seit dem 17. Juni 1820 : Äußeres und großherzogliches Haus Wilhelm Freiherr von Berstett: Inneres Vakant; lediglich geschäftsführend: Ministerialdirektor Ernst Freiherr von Sensburg vom 15. Juli 1817 bis zum 1. Mai 1820 : Daniel Gulat von Wellenburg vom 1. Mai 1820 bis zum 24. Dezember 1821 : Karl Christian Freiherr von Berckheim vom 24 ...

  6. Klassensteuer. Die Klassensteuer (auch Rangsteuer) war eine in Preußen übliche Art der Einkommensteuer. Sie wurde 1820 eingeführt und gilt als Vorläufer der heutigen Einkommensteuer. Sie teilte die Steuerpflichtigen nach äußeren Merkmalen, von denen sich auf die individuelle Leistungsfähigkeit schließen ließ, in fünf Klassen ein, die ...

  7. Johann Christian Rosenmüller (* 7. oder 25. Mai 1771 [1] in Heßberg; † Nacht vom 28. auf den 29. Februar 1820 in Leipzig) war ein deutscher Chirurg und Anatom. Nach ihm sind unter anderem mehrere anatomische Strukturen benannt: der Rosenmüller-Lymphknoten, die Rosenmüllersche Drüse (der palpebrale Teil der Tränendrüse ), das ...