Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Karl Ernst Ludwig Planck (født 23. april 1858, død 4. oktober 1947) var en tysk fysiker. Han regnes som grundlæggeren af kvantemekanikken . Planck blev født i Kiel og studerede fysik ved universitetet i München og Universitetet i Berlin . I 1899 fandt han en ny fundamental konstant som blev opkaldt efter ham, Plancks konstant.

  2. Das Max-Planck-Gymnasium (MPG, kurz auch Maxe) ist als Europaschule [1] und MINT-EC -Schule [2] eines von zwei städtischen Gymnasien in Delmenhorst, an dem ca. 950 Schüler von 93 Lehrern [3] in den Klassenstufen 5–13 unterrichtet werden. Für Schüler der Klassenstufen 5–10 wird es von Montag bis Freitag als offenes Ganztagsgymnasium ...

  3. Das Max-Planck-Institut für Chemie (MPI C; Beiname Otto-Hahn-Institut) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Mainz. Das Institut betreibt in erster Linie naturwissenschaftliche Grundlagenforschung im Fach Chemie auf den Gebieten Chemie der Atmosphäre ...

  4. Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft ( FHI der MPG) ist ein aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem hervorgegangenes Grundlagenforschungsinstitut. [1] Forschungsschwerpunkte sind das Verständnis von Katalyseprozessen auf molekularem Niveau und Molekülphysik.

  5. Max Planck 1901. Max Planck (* 23. April 1858 in Kiel; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) weer en düütsche Physiker. He gung op dat Maximiliansgymnasium München, wo he al mit 16 Johr dat Abitur kreeg. Mit 21 worr he Dokter. 1889 worr he de Nachfölger vun Gustav Robert Kirchhoff an de Berliner Universität.

  6. Das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung ( MPIPZ) in Köln (bis 30. November 2009 Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung (MPIZ)) ist ein deutsches Forschungsinstitut auf dem Gebiet der molekularen Pflanzenbiologie. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft und beschäftigt ca. 350 Mitarbeiter.

  7. Name Ort Zeitraum Hinweise Aerodynamische Versuchsanstalt in der Max-Planck-Gesellschaft: Göttingen: 1953–1969: 1953 Wiedereröffnung nach Aufhebung der Beschlagnahme durch die britische Besatzungsmacht, ab 1956 volle Integration in die MPG; 1969 auf eigenen Antrag ausgegliedert und von der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e. V. übernommen