Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Justiz-Amt Mohrungen ging 1827 in das Land- und Stadtgericht Mohrungen auf. Land- und Stadtgericht Mohrungen (1827-1849) 31.7.1827, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1827, No.33, Verordnung No.147; Die Einrichtung einen Königl. Land- und Stadtsgerichts zu Mohrungen dessen Gerichtsbezirk betreffend

  2. Bürgermeister : Tadeusz Zbigniew Sobierajski. Adresse: ul. 11 Listopada 9. 14-300 Morąg. Webpräsenz : www.morag.pl. Die Gmina Morąg [ ˈmɔrɔ̃ŋk] ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Ostródzki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Stadt ( deutsch Mohrungen) mit etwa 13.800 Einwohnern.

  3. 7. Mai 2024 · Das Wetter am Wochenende in Mohrungen Aktuelle Wettervorhersage Mohrungen, Polen für Samstag & Sonntag Regenradar & Unwetter - wetter.de ☀

  4. 21. Apr. 2015 · 42/744 Standesamt zu Mohrungen (Mohrungen, Kreis Mohrungen) Standesamt zu Mohrungen [Urząd Stanu Cywilnego w Morągu] Karte: 174 Dokumente mit 16580 Digitalisaten . Notizen: Gefunden: 21.04.2015. Neueste: 03.02.2020. Findbuch: Zeige nur ...

  5. Maldeuten - Maldyty, Ostpreussen - Polen. Das ehemalige Rittergut liegt ca. 15km westlich von Morag (dt.: Mohrungen). Es wurde 1535 durch den Herzog Albrecht von Preußen an die Familie Falkenhan (später Falkenhain) verlehnt. Ihr gehörte das Gut bis 1620.

  6. Gerswalde war eine Gemeinde im Landkreis Mohrungen. Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Jerzwałd. [1] Zur Gemeinde Gerswalde gehörten folgende Dörfer und Wohnplätze [2] : Gasthaus Eichenlaube | Försterei Gerswalde | Gut Lixainen | Nebengut Lixainen | Rotzung.

  7. Im Jahre 1874 wurde er in den neu errichteten Amtsbezirk Alt Christburg (heute polnisch: Stary Dzierzgoń) eingegliedert und gehörte zum Kreis Mohrungen im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen. Im Jahre 1910 waren in Görken 115 Einwohner registriert. Ihre Zahl stieg bis 1933 auf 142 und betrug 1939 noch 141.