Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Liste der Gemarkungen im Neckar-Odenwald-Kreis umfasst die 119 aktuellen Gemarkungen im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis nach den Angaben des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung. Nr. Gemarkung AGS Gemeind ...

  2. Einträge in der Kategorie „Geographie (Neckar-Odenwald-Kreis)“ Folgende 18 Einträge sind in dieser Kategorie, von 18 insgesamt. ! Liste der Gemarkungen im Neckar-Odenwald-Kreis; B. Brunnenwald (Naturraum) Buch am Ahorn (Naturraum) B ...

  3. Kategorie. : Gewässer im Neckar-Odenwald-Kreis. Hier werden die Flüsse und Seen einsortiert, die teilweise oder vollständig im Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg) fließen bzw. liegen. Zu den aufgeführten hinzu kommt noch ein überregionales Gewässer, das den Neckar-Odenwald-Kreis durchfließt: der Neckar .

  4. Liste der Wappen im Neckar-Odenwald-Kreis. Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Neckar-Odenwald-Kreises in Baden-Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden-Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar.

  5. Name. Foto des Abgeordneten. Peter Hauk. Partei. CDU. Stimmanteil. 31,6 %. Der Landtagswahlkreis Neckar-Odenwald (Wahlkreisnummer 38) ist ein Landtagswahlkreis in Baden-Württemberg. Er umfasst den gesamten Neckar-Odenwald-Kreis .

  6. September 2005) Die Region Rhein-Neckar-Odenwald (bis 20. Mai 2003 Regionalverband Unterer Neckar) war bis zum 31. Dezember 2005 eine der zwölf Planungsregionen in Baden-Württemberg. Sie umfasste die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim sowie den Rhein-Neckar-Kreis und den Neckar-Odenwald-Kreis. Seit dem 1. Januar 2006 ist dieses Gebiet Teil ...

  7. Geschichte. Der Neckar-Odenwald-Kreis macht jährlich Angaben zur Entwicklung der Nitratkonzentrationen in den einzelnen Wasserschutzgebieten und erlässt für das folgende Jahr entweder Auflagen für Landwirte oder lockert bisherige Bewirtschaftungsauflagen auf der Grundlage der seit 1988 geltenden Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) des Landes Baden-Württemberg.