Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stammvater der Bützowschen Linie war Alexander I. von Schwerin (urkundlich 1265-1295), ebenfalls ein Sohn Heinrichs I. von Schwerin. Daniels Söhne stifteten innerhalb der Pommerschen Linie die Usedomsche Hauptlinie (Stifter: Gerhard von Schwerin), die Altwigshagener Hauptlinie (Stifter: Oldag von Schwerin) sowie die Spantekower Hauptlinie (Stifter: Werner von Schwerin ).

  2. Leben Schwerin von Krosigk im hellgrauen Anzug hinter Göring, Aufnahme des Kabinetts Hitler am 30. Januar 1933, dem Tag von Hitlers Machtergreifung. Lutz von Krosigk war das siebte Kind von Erich von Krosigk (1829–1917) aus dem Adelsgeschlecht Krosigk und das zweite Kind von dessen zweiter Ehefrau Luise Gräfin von Schwerin (1853–1920).

  3. Die Liste deutscher Adelsgeschlechter umfasst nur Adelsgeschlechter aus dem ehemaligen und heutigen deutschen Sprachraum. Hierzu gehören die heutigen Länder Deutschland, Österreich, Luxemburg, Liechtenstein, der deutschsprachige Teil der Schweiz sowie Teile Belgiens (Deutschsprachige Gemeinschaft, Kanton Malmedy), Tschechiens (Sudetenland), Italiens (), Frankreichs (Lothringen, Elsass ...

  4. rheinländisches Adelsgeschlecht Schenk von Osterwitz: ab 1106 Kärntner Ministerialengeschlecht Schenk von Schmalegg: bis 19. Jh. schwäbisches Adelsgeschlecht Schenk von Schmittburg: 1355–1822 Freiherrengeschlecht aus dem Hunsrück; 1658 Freiherrenstand Schenk von Siemau: 1195–1634 erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht Schenk von ...

  5. Haus Mecklenburg. Das Haus Mecklenburg (auch Obodriten ), in der wissenschaftlichen Forschung vornehmlich als Niklotiden bezeichnet, ist die aus dem Stammesverband der Abodriten hervorgegangene Dynastie, die insgesamt 751 Jahre – von 1167 bis 1918 – beinahe ununterbrochen über Mecklenburg herrschte. Es gehörte mit dem Greifen -Geschlecht ...

  6. Schwerin (Adelsgeschlecht) Schwerin ist der Name eines alten mecklenburgischen und pommerschen Adelsgeschlechts. Zweige der Familie, die nicht stammesverwandt sind mit dem mittelalterlichen Geschlecht der Grafen von Schwerin, bestehen bis heute.

  7. Schwerin-Wolfshagen ist eine Seitenlinie des Adelsgeschlechts Schwerin. Sie wurde im Jahre 1648 mit der Herrschaft Wolfshagen und damit mit Schloss Wolfshagen belehnt. Otto von Schwerin (Diplomat, 1616) (1616–1679), Minister des Kurfürstentums Brandenburg. Otto von Schwerin (Diplomat, 1645) (1645–1705), [1] kurbrandenburgisch-preußischer ...