Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Staatsrat der DDR wurde, wie der Präsident, von der Volkskammer gewählt und übte dessen Befugnisse aus. Nach außen repräsentierte von nun an der Staatsratsvorsitzende den Staatsrat und damit de facto auch die DDR. Mit der „sozialistischen“ Verfassung von 1968 wurden die letzten Verweise auf das Präsidentenamt getilgt.

  2. Erich Honecker war von 1971 bis 1976 Erster Sekretär und von 1976-1989 schließlich Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Zugleich war er Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates und von 1976 bis 1989 Vorsitzender des Staatsrates der DDR.

  3. Der neue Generalsekretär der SED und Staatsratsvorsitzende Egon Krenz war schon zuvor der auserwählte Nachfolger Honeckers gewesen. Er konnte sich nur 50 Tage im Amt halten, weil die von ihm proklamierte „Wende“ der DDR-Politik unglaubwürdig blieb. Die überraschende Öffnung der Grenzen der DDR mit dem dramatischen „Fall der Mauer ...

  4. Erich Honecker. 24,652 likes · 1,948 talking about this. Hier schreibt der Staatsratsvorsitzende der DDR persönlich.

  5. Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht war eine Dauermarkenserie der Deutschen Post in der Deutschen Demokratischen Republik, die zwischen 1961 und 1971 erschienen ist und hauptsächlich bis 1973 verwendet wurde. Sie wurde ab 1973 durch die Dauerserie Aufbau in der DDR abgelöst. Ihre Gültigkeit verlor die Dauerserie erst mit dem Ende der DDR ...

  6. 10. Okt. 2023 · Erich Honecker. Erich Honecker war der (fast) letzte Staatsratsvorsitzende der DDR. Nach seiner Entlassung am 17. Oktober 1989 folgten in einer Übergangsphase der Wiedervereinigung Egon Krenz (24.10 – 6.12.1989) und Manfred Gerlach (6. Dezember 1989 – 5.

  7. Deutschland-Chronik bis 2000. 24. Zwei Staaten, eine Nation in Deutschland 1969 - 1982. 17. Dezember 1969. Walter Ulbricht schlägt als DDR-Staatsratsvorsitzender dem Bundespräsidenten Gustav Heinemann vor, die Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten nach den allgemein anerkannten völkerrechtlichen Normen zu gestalten.