Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hannah Arendt steht insbesondere für Toleranz, selbständiges Denken, Gewaltfreiheit, Neugierde und Gerechtigkeit. Darüber hinaus wurde eine Frau als Namensgeberin gewollt, weil an der Schule mehr Schülerinnen als Schüler sind und damit ein emanzipatorischer Anspruch der Schule unterstrichen wird. Der Festakt der Namensgebung fand am Freitag, dem 11. Dezember 1998 statt.

  2. Hannah Arendt, Imago Images ( InC) Leben. Arendt wuchs in Linden bei Hannover, seit 1910 in Königsberg (Preußen, heute Kaliningrad, Russland) auf und absolvierte hier und kurzzeitig in Berlin-Charlottenburg ihre Schulzeit. Nach der Reifeprüfung 1924 begann sie das Studium der Philosophie mit den Nebenfächern Evangelische Theologie und ...

  3. 11. Okt. 2023 · Hannah-Arendt-Stipendiatin. Ein weiterer Programmpunkt der HAT 2023 ist das Werkgespräch mit der Hannah-Arendt-Stipendiatin Atefe Asadi am Freitag, 13. Oktober, um 19 Uhr im Literaturhaus Hannover. Asadis literarisches Werk befasst sich mit sozialen, politischen und religiösen Themen der iranischen Gesellschaft, einschließlich Geschlecht ...

  4. Hannah Arendts Eltern zogen nach Hannover, als ihr Vater eine Anstellung als Ingenieur in einer Elektrizitätsgesellschaft bekommen hatte. Doch schon als Dreijährige verläßt Hannah Arendt mit ihrer Mutter und dem schwerkranken Vater Hannover und findet in Königsberg, im Kreise ihrer nächsten Verwandten, eine neue Heimat. Sie wächst im ...

  5. Mit dem Hannah-Arendt-Raum erinnert die Stadtbibliothek an Hannovers große Tochter. Zitate und Fotos auf einem biografischen Zeitstrahl veranschaulichen Leben und Werk der Philosophin. Darüber hinaus ermöglichen ganz persönliche Gegenstände aus ihrem Besitz die Entstehung einer lebendigen Beziehung der Betrachterinnen und Betrachter zur Person Hannah Arendt.

  6. 4. Feb. 2020 · Auf Anregung seines damaligen Präsidenten Salman Rushdie entwickelte das Internationale Schriftsteller Parlament (IPW) 1994 das Programm "Städte der Zuflucht". Hannover beteiligt sich seit 2000 an diesem Programm und richtete das Hannah-Arendt-Stipendium ein, das seitdem kontinuierlich vergeben wird.

  7. Gespräche und Podiumsdiskussionen mit Expertinnen und Experten aus mehreren Fachrichtungen erwarten die Gäste der Hannah-Arendt-Tage vom 10. bis 14. Oktober in Hannover. Das Programm soll im ...